Deutsch-tschechische Freundschaft stand am Wochenende des 20. bis 23. April 2012 auf dem Stundenplan der Schüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Waldkirchen mit den Außenstellen in Grafenau. Rund 30 Schüler der Beruflichen Oberschule Waldkirchen, der Berufsschulen, der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Grafenau/Schlag und der Berufsfachschule für Kinderpflege in Grafenau/Koeppelstraße besuchten zusammen mit den Lehrkräften Christian Neumeier, Mick Anderle, Hanna Schöffmann, Melanie Roider, Max Baar und Stefan Spießl verschiedene tschechische Städte, Schulen und Betriebe. Der Präsident des Vereins zur Förderung der deutsch-tschechischen Freundschaft, Jaroslaw Pospisil, organisierte das Treffen und sorgte für ein rundum gelungenes Wochenende.
Neben Einblicken in die dortige Kultur, das Schulsystem und in die Arbeitsweise verschiedener Betriebe und Berufe kam auch der gemeinsame Austausch nicht zu kurz. Dabei schauten die Schüler den Zuckerbäckern der Mittelschule in der Stadt Volynĕ über die Schulter und durften anschließend Hausgemachtes aus der schuleigenen Zuckerbäckerei probieren. Tschechische Geschichte rund um die Burg in Strakonice und das Holocaustdenkmal am Fluss Otava vertiefte die kulturelle Auseinandersetzung mit den böhmischen Nachbarn. Nach diesen Zwischenstopps ging es direkt weiter nach Pisek, wo die Stadt mit der ältesten erhaltenen Brücke Böhmens für den Rest des Wochenendes Quartier bot. Am Abend fand dort ein Musikfestival statt, bei dem zwei Rockbands im Finale ihr Bestes gaben. Ausgelassene Stimmung und gute Musik waren ein wirklich gelungener Einstand für die deutsch-tschechische Freundschaft und ein passender Auftakt für dieses Wochenende.
Fachliche Schwerpunkte in den Bereichen Gastronomie, Wirtschaft und Technik wurden dabei bei zwei Hotelbesichtigungen, Werkstattbesuchen und mehr ebenso vertieft wie die gemeinsame Verständigung bei einer Ufersäuberung des Flusses Otava und der sportliche Wettkampf der tschechischen gegen die niederbayerischen Schüler, was besonders viel Anklang fand.
Ihre Heimat zeigten die Schüler den tschechischen Gästen von Sonntag bis Montag in Waldkirchen und Umgebung. Dort durften nun sie Gastgeber sein und zeigten ihnen die Schulen des Beruflichen Schulzentrums ebenso wie regionale und lokale Ausflugsziele (z. B. das Keltendorf).
Text: Marion Simet