Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Oktober 2013 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Wahl der SMV (Schülermitverantwortung)

Am vergangenen Montag wurde die SMV an der Außenstelle Schlag gewählt. Die SMV vertritt vor allem die Interessen ihrer Mitschüler und arbeitet an der Gestaltung der Schule mit. Ebenfalls wurden zwei Verbindungslehrer gewählt, die für alle Schüler als Ansprechpartner dienen. Das Wahlergebnis:

1. Schülersprecherin: Lisa Treml

2. Schülersprecherin: Vanessa Döhler

Verbindungslehrer: Barbara Pfeffer und Robert Eberle

Weiterlesen

Die 11. Klasse im Wildniscamp

Die Auszubildenden der 11. Klasse Kinderpflege der Berufsfachschule Grafenau bildeten sich gemeinsam im Wildniscamp am Falkenstein weiter. Mitten im Bayerischen Wald verbrachten die Schülerinnen und Schüler erlebnisreiche Tage und Nächte inmitten der ungezähmten Natur des Nationalparks. Bevor es losgehen konnte, mussten die abenteuerlustigen Kinderpflegerinnen und KInderpfleger aus Grafenau zuerst mit der Waldbahn ins Ludwigsthal fahren. Von dort aus gelangen sie nach einem längeren Fußmarsch in die Wildnis. Auf dem weitläufigen Gelände am Fuße des Falkensteins war die 11. Klasse zusammen mit ihren Lehrkräften in den Themenhütten untergebracht. Die in die Landschaft eingepassten Themenhütten verfügten weder über Strom noch über fließendes Wasser. Die Schüler, die im Baumhaus untergebracht waren, schliefen in etwa elf Meter Höhe auf Augenhöhe mit den umgebenden Baumkronen. Vor der Kälte schützten sie zahlreiche Decken und Felle. Andere verbrachten ihre Nächte in der Erdhöhle, dorthin gelangt man über einen tunnelartigen Eingang, der zum dämmrigen sicheren Bauch der Erde führte. Jedoch waren die wissbegierigen Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger nicht nur aus Abenteuerlust angereist. Im Mittelpunkt stand ein praxisbezogenes Programm, das von Pädagogen und Waldführern durchgeführt wurde. Besonders interessant und wichtig war für die Schülerinnen und Schüler zu erfahren, welche Möglichkeit es gibt den Kindern die Natur unseres faszinierenden Nationalparks spielerisch näher zu bringen. Im Rahmen eines Projekts überlegten sich die Kleingruppen kreative Konzepte, wie z.B. eine Mediation im Wald oder eine Schnitzeljagd, die sie im Anschluss selbst durchführten. Nach vielen informationsreichen Stunden verbrachten die abenteuerlustigen Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger einen entspannten Abend am Kaminfeuer. Doch damit noch nicht genug auf dem Rückweg wurde die Gruppe auf einem zweieinhalb Kilometer langem Rundweg durch das großzügig angelegte Tier- Freigelände zum Haus zur Wildnis geführt. Dort wurden sie über die Nationalparke Bayerischer Wald und Sumava, so wie über die Region beiderseits der Landesgrenzen informiert. Sowohl im Haus zur Wildnis als auch im Wildniscamp standen neben der elementaren Erfahrung des „Teamgeists“, die nachhaltige Entwicklung, das globale Lernen und die Umweltbildung im Mittelpunkt.

Melanie Roider

Weiterlesen

Waldmünchen 2013 - Globales Dorf

Jährlich darf die HOT 11-Klasse(n) eine Woche nach Waldmünchen fahren, um sich einerseits dort kennenzulernen und andererseits verschiedene Kleinprojekte in Zusammenarbeit mit tschechischen Schülern durchzuführen. Vom 23.09. bis 27.09. ging es traditionell wieder zur Jugendbildungsstätte nach Waldmünchen. Der folgende Schülerbericht stammt von Marina Köppl, Olesja Gribko, Lena Unrecht und Susanne Berger.

Grafenau/Waldmünchen. Die Busfahrt war wie zu erwarten etwas langweilig und hat sich sehr gezogen, aber die meisten haben es mit Schlafen überbrückt. Erst einmal in der Jugendbildungsstätte angekommen wurden die Zimmer verteilt und bezogen. Danach war das erste Seminar wobei wir die tschechischen Schüler kennengelernt haben. Am ersten Abend haben wir im romantischen Schlosskeller gegrillt, das war ein großer Spaß, weil wir die Lehrer auch außerschulisch kennenlernen durften und danach diverse [...]Spiele gespielt haben. Spielerisch haben wir Einblick über die tschechische Sprache und Kultur bekommen, z. B. mit dem Spiel „kotzendes Känguru“ oder „Gabel, Messer, Löffel“ bei denen deutsche Schüler bestimmte Begriffe auf Tschechisch und umgekehrt sagen haben müssen. Besonders die „deutsch-tschechische-Schnitzeljagd“ hat uns großen Spaß gemacht, sie war aber auch ziemlich anstrengend. Zur Sättigung für die Anstrengungen hat die Küche immer leckere Gerichte zubereitet. Am nächsten Tag ist es nach draußen gegangen auf den Basketballplatz, mit einigen Bierkisten, auf diese mussten sich alle Schülerinnen und Schüler stellen und oben bleiben, wobei wir nach und nach immer einen Kasten weggenommen haben. Am Schluss haben wir, 46 Leute, es geschafft auf 11 Kästen zu stehen. Am Mittwoch haben wir einen Ausflug in den Kletterpark in Waldmünchen unternommen, auf dem Weg dorthin sind wir am Perlsee vorbeigegangen. Dort angekommen sind wir in zwei Gruppen aufgeteilt worden. Es wurde abgewechselt zwischen Niederseilgarten und Hochseilgarten. Am selben Abend haben wir die Schlossdisko erobert. Am letzten Tag haben wir in Gruppen ein Projekt gemacht, dabei sind viele interessante Filme entstanden. Danach ist es wieder zurück nach Grafenau gegangen.

 

 

Weiterlesen

Archiv

Autoren