Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Februar 2014 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Das Europäische Parlament - Stimme der Bürger?

[endif]-->

 

Am 25. Mai 2014 findet wieder die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Aber: Was bedeutet diese Wahl überhaupt – findet die Stimme des Bürgers in Europa überhaupt Gehör? Dieser Frage sind nahezu 200 Schüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Waldkirchen auf den Grund gegangen. Der Journalist und Politologe Ingo Espenschied präsentierte zu diesem Thema auf Einladung des EUROPE DIRECT-Informationszentrums Freyung einen Doku-Live-Vortrag in der Turnhalle des Schulzentrums. Wochenschauberichte, historische Fotos, Animationen und Interviews brachten den Zuschauern das Thema nahe. Parallel dazu erläuterte Espenschied die geschichtlichen und politischen Zusammenhänge – ausgehend von der Pan-Europa-Idee der 20er Jahre über die Montanunion bis hin zum Vertrag von Lissabon. Espenschied übte aber auch Kritik: Er finde es verwunderlich, dass das Thema Europa so stiefmütterlich behandelt wird. Europa mache nur dann Sinn, wenn die Europäer erkennen, dass es Sinn mache! Dass Europa Sinn macht und wichtig für uns alle ist, bewiesen nicht zuletzt viele Gäste aus Politik, Kirche und Verwaltung, wie z.B. die stellvertretende Landrätin Frau Cerny, etliche Schulleiter der umliegenden Schulen und Vertreter der EUREGIO, die die Bedeutung dieser Veranstaltung durch ihre Anwesenheit unterstrichen. Es bleibt zu wünschen, dass die Veranstaltung einen nachhaltigen Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern hinterlassen hat. Dass gerade hier, in einer Region, wo die Grenzen von drei Ländern sich treffen allen bewusst wird: Unsere Stimme hat Gewicht – Europa macht Sinn!

Wolfgang Stix, Fachbetreuer Sozialkunde

Weiterlesen

Ausbildungsmesse 2014 in Passau

Bildungsmesse Passau 2014 Alle Jahre wieder, so auch dieses Jahr nahm das Staatliche Berunfliche Schulzentrum an der Bildungsmesse in Passau teil und das mit einem noch größeren Aufgebot als die Jahre zuvor. Unterstützt durch zahlreiche Kollegen, stellten wir an verschiedenen Ständen die verschiedenen Ausbildungsberufe des Dachdeckers, Zimmerers, Schreiner Holzmechanikers ebenso lebendig dar, wie unsere Berufsfachschulen ihre Ausbildungsinhalte und die schönen Aktivitäten ihrer Ausbildungsrichtungen. Auch die FOSBOS Technik war wieder mit von der Partie. So hatte die Berufsfachschule für Kinderpflege einen Stand an dem sie mit lustigen, selbstgebastelten Handpuppen ein Theater aufführten, um die zahlreichen Interessenten anzulocken. Gleichzeitig konnten die meist jungen Besucher, gemeinsam mit unseren Schülerinnen, Schmuckstücke basteln, die sie mit nach Hause nehmen konnten. Die zweite vertretene Berufsfachschule war die der HOT, die einen gemeinsamen Messeauftritt mit dem Reisemobilhersteller KnausTabbert durchführten. An ihrem Stand wurden die Besucher mit exotischen Cocktails verköstigt, was verständlicherweise die informativen Gespräche versüßte. Die Holzmachaniker fanden ihren Platz ebenfalls am Stand von KnausTabbert, da diese Firma jedes Jahr mehrere Holzmachaniker mit uns ausbildet und mit der wir schon seit Jahren einen sehr guten Kontakt pflegen. Die Schreiner und Zimmerer teilten sich einen Stand mit der BOSFOS Technik. Hier wurden auf der einen Seite handwerkliches Geschick zur Schau gestellt, sowie von jugen Technikerinnen mit physikalischen Versuchen gezeigt, dass Technik nicht nur etwas für Jungs ist. Zu guter Letzt hatten wir auch noch einen gemeinsamen Stand mit dem Landesinnungsverband der Dachdecker, die in altbewärter Form mit selbstgeschlagenen Schieferherzen die selbigen der Interessenten gewannen. Bedanken möchte ich mich bei allen Lehrkräften, die teilgenommen haben und mit ihrem Fleiss diese Veranstaltung jedes Jahr erst möglich machen. Michael Anderle Fachbetreuer Bau Holz
Weiterlesen

Ausbildungsmesse Passau 2014

Management in eigener Sache

AusBildung mit international Relation


Die Ausbildungsmesse Passau, die am 21. und 22. Februar in der Dreiländerhalle stattfand, war für die Berufsfachschule im Bereich Hotel- und Tourismusmanagement ein voller Erfolg.
Der Stand der Schule fiel optisch durch gute Farbgebung auf und konnte durch einen Fahnenmast mit der Aufschrift „HOT-Grafenau“ schon von Weitem erblickt werden.

Mit dem Konzept, welches die Schüler lange zuvor ausgearbeitet haben, konnten sie bei den Interessenten gut punkten. Die Besucher freuten sich über die kühlen Cocktails und hielten sich so auch gerne länger für ein Beratungsgespräch am Stand auf.

Beraten wurden die Besucher von den Auszubildenden selbst, die natürlich aus erster Hand von ihren Erfahrungen erzählen konnten. Um das Gehörte noch einmal verarbeiten zu können, bot die BFS Laptops mit PowerPoint Präsentationen, einen kurzen Fragebogen so wie Flyer und Visitenkarten der Schule.

Um dies alles präsentieren zu können, arbeiteten die Schüler, eingeteilt in Gruppen, schon Wochen im Voraus an der Planung des Standes. Sie entwarfen ein eigenes Konzept, welches den Messestand, das Motto und die Teameinteilung genau auflistete. Ebenso schrieb die 12. Klasse eine komplette Pressemappe, zur Repräsentation der Schule, designten Flyer, in denen die Ausbildungsinhalte, die Aufnahmekonditionen, die Abschlussfächer sowie die Möglichkeit sein Pflichtpraktikum im Ausland zu absolvieren gezeigt werden und stellten die Rezepte der Cocktails zusammen.

Somit waren die Schüler gut gerüstet, um die HOT auf der Ausbildungsmesse bestmöglich vorzustellen.

Insgesamt waren also alle Beteiligten mit der Leistung der Schüler und der Anzahl der Besucher sehr zufrieden und die Berufsfachschule freut sich schon jetzt auf ihre neuen Schüler, die dann im September 2014 zur Ausbildung antreten.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür 2014 - HOT und Kinderpflege

Reger Andrang herrschte am Tag der offenen Tür in Schlag/Grafenau an der Berufsfachschule für Hotel – und Tourismusmanagement (HOT) sowie an der Berufsfachschule für Kinderpflege, die sich seit diesem Schuljahr gemeinsam unter einem Dach befinden. Auch das schöne Wetter hielt interessierte Eltern und Jugendliche nicht davon ab, sich am Samstag einen persönlichen Eindruck von dem Angebot der Berufsfachschulen und den neu gestalteten Räumlichkeiten zu machen.


Und sie brauchten Ihr Kommen wahrlich nicht zu bereuen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Leckere Begrüßungsdrinks, alkoholfreie Cocktails und die verschiedensten Häppchen „versüßten“ den Besuchern ihr Kommen. Schülerinnen und Schüler der HOT– Klassen kümmerten sich aber nicht nur um die Verköstigung, sondern standen den Eltern und den interessierten Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite. Führungen durch das Schulhaus, Infos zu Unterkunftsmöglichkeiten und Erfahrungsberichte der Schüler vermittelten einen unmittelbaren Einblick in den Schulalltag und die Unterrichtsfächer. Typische Berufssituationen aus dem Bereich Service und Bewirtung wurden durch die Schüler hervorragend präsentiert; auch realistische Rollenspiele aus der Hotel- und Tourismusbranche waren Teil des Programms, um den Besuchern ein umfassendes Bild über die Vielseitigkeit der Ausbildung zu vermitteln. Beeindruckt zeigten sich die Interessenten der HOT von dem zu Übungszwecken liebevoll eingerichteten Hotelzimmer.


Neben dem Schulhaus und den Informationen durch die Schüler, stand die Vorstellung der Ausbildung im Fokus der Besucher. Herr Eberle, verantwortlicher Lehrer an der HOT, informierte über Ausbildungsinhalte, Praktika  und Qualifikationen, welche im Bereich Hotel- und Tourismusmanagement vermittelt werden. Neben einer fundierten, soliden Ausbildung zum staatliche geprüften Assistent für Hotel- und Tourismusmanagement kann gleichzeitig auch die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden und bietet daher einen hohen Anreiz für Jugendliche, Ausbildung und Abitur in einem zu erhalten.

Die zahlreichen und abwechslungsreichen Praktika, auch im Ausland, sind zudem ein weiterer positiver Aspekt, um zum einen neben seinen erworbenen theoretischen Grundkenntnissen die praktische Umsetzung zu erlernen und zum anderen, seine Sprachfertigkeit in einer Fremdsprache zu erweitern und zu vertiefen. Außerdem steigern die Vielseitigkeit der Ausbildung das Interesse von Unternehmen an den Absolventen der Hotel- und Tourismusschule in Grafenau / Schlag. Aber auch für Jugendliche, die nach der mittleren Reife noch unentschlossen sind, ob sie eine Ausbildung oder die Fachhochschulreife anstreben, stellt die Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement eine attraktive Option für die Zukunfts- bzw. Berufsplanung dar.

Daneben boten die Schüler und Schülerinnen der Kinderpflege ein buntes Programm, bei dem die zahlreichen Besucher einen Einblick in die zweijährige Ausbildung erhielten. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Stationen eingerichtet, bei denen Eltern und Jugendliche die Ausbildungsinhalte kennen lernen konnten.

In der Küche wurde ihnen das Fach "Hauswirtschaftliche Erziehung" nahe gebracht, indem die Besucher gemeinsam mit den angehenden Kinderpfleger/innen Gebäck mit Faschingsmotiven verzieren und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen Energie tanken konnten. Im Werkraum wurden unter der fachmännischen Anleitung der Berufsfachschüler Ohrringe und Ketten gestaltet, die sich die Besucher mitnehmen durften. Über den „Elternführerschein“ wurde an der Station "Fachpädagogik" diskutiert, wobei man seine Meinung darüber äußern konnte, ob werdende Eltern einen Kurs absolvieren müssen, um später ihre Kinder erziehen zu können. Bei der "Säuglingspflege" konnte man selbst ausprobieren, ob man „Babys“ wickeln und anziehen kann. Dabei stellten die angehenden Kinderpfleger/innen ihr Können unter Beweis.Abgerundet  wurde das Programm durch einen „Sitztanz“, der den Besuchern neuen Schwung verliehen und die Stimmung aufgelockert hat.


Zum Abschluss konnten die interessierten Jugendlichen und Eltern Fragen sowohl zu den Fachinhalten als auch zum Praktikum, das einmal wöchentlich stattfindet, stellen.
Besonders angetan waren die Jugendlichen dabei sowohl von den zahlreichen Berufsaussichten als staatlich geprüfter Kinderpfleger als auch von den Perspektiven, die sich ihnen öffnen. Neben der Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss ohne Mathematik, Physik oder Chemie zu erlangen, haben die Berufsfachschüler auch viele Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zur Erzieherin oder Krankenschwester. Einig waren sich die interessierten Jugendlichen darin, dass der Beruf sehr abwechslungsreich und  kreativ ist.

Eine weitere Gelegenheit, sich über die die Berufsfachschule für Kinderpflege oder über die HOT zu informieren, bietet die Ausbildungsmesse in Passau vom 21. - 22.02.2014.

Stimmen von Abschlussschüler einer Mittel- bzw. Realschule:
„Das Hotelzimmer war schön. Die Veranstaltung war sehr informativ und es hat sich gelohnt, herzukommen. Ich könnte mir schon vorstellen, an diese Schule zu gehen.“
„Das war eine sehr interessante und informative Veranstaltung. Ich könnte mir vorstellen, diese Schule zu besuchen.“

„Besonders ansprechend an der Berufsfachschule für Kinderpflege ist, dass man ohne Mathe, Chemie und Physik seinen mittleren Schulabschluss nachholen kann.“

„Die Kinderpflege bietet mir die Möglichkeit, nach den zwei Jahren eine Ausbildung zur Krankenschwester, Erzieherin, Physiotherapeutin oder zur Logopädin anzuschließen.“


Text: M. Roider, K. Manzenberger

Fotos: A. Töpfl

Weitere Fotos
Weiterlesen

Klassenfoto 2013/14 - HOT 13

Klassleitung: Frau Kölbl, StRin
Weiterlesen

Klassenfoto 2013/14 - HOT 12

Klassleitung: Herr Kramer, StR
Weiterlesen

Klassenfoto 2013/14 - HOT 11 b

Klassleitung: Herr Eblerle, OStR
Weiterlesen

Klassenfoto 2013/14 - HOT 11 a

Klassleitung: Herr Neumeier, StR
Weiterlesen

Archiv

Autoren