Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Oktober 2014 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Mit einem einmaligen Erlebnis im Gepäck sind unsere 11.Klassen wieder zurück aus dem Wildniscamp!

Wildnis statt Luxus

Die 11. Klassen der Berufsfachschule für Kinderpflege Grafenau besuchten im Rahmen des Projektes: „Naturerfahrungen mit Kindern“ das Wildniscamp am Falkenstein.

Kann die typische Jugend von heute eigentlich noch ohne Luxus auskommen? Vermutlich schon, wenn auch mit Überwindung. Will sie denn auch auf elektrisches Licht und fließendes Wasser an seiner Schlafstätte verzichten? UNBEDINGT! Voller lebhafter Begeisterung und nervöser Aufregung gleichermaßen haben sich 21 Schülerinnen und ein Schüler der 11. Klasse der BFS für Kinderpflege Grafenau in den vergangenen drei Tagen vom modernen, technisierten Alltag verabschiedet und zogen mit Schlafsack, Gummistiefel und Allwetterkleidung gewappnet in die Natur – ins Wildniscamp am Falkenstein.
Während ihres Aufenthalts begleiteten überaus freundliche Betreuer die Auszubildenden in Kleingruppen mit ihrem ausgezeichneten, durchdachten pädagogischen Programm.
So lernten die Auszubildenden bei Wanderungen Besonderheiten der Natur ihrer Heimat näher kennen und bekamen gleichzeitig die Gelegenheit, durch eigenes Vorwissen in den Gruppen zu glänzen. Kreativität, handwerkliches Geschick und – tatsächlich – die Fähigkeit, in und mit der Natur zu leben, bewiesen die Schüler in eigenen Projekten, wie z.B. beim Bau eines kleinen Staudammes, eines Erdhöhlenmodells und mit einem Angebot zu „Naturerfahrungen für Kinder“. Dabei holten sie sich viele Anregungen für ihre spätere Berufslaufbahn.
Die Betreuer sowie die begleitenden Lehrer waren begeistert von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler.
Trotz starken Unwetters und Stromausfall um Mitternacht ließen sich die Auszubildenden nicht einschüchtern. Bei Regen und Schnee wanderten sie wieder zurück zum Bahnhof, um zurück in die Zivilisation zu kehren, mit Handyempfang und Strom.

 

Weiterlesen

Gesundes Frühstück anlässlich der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

Die Berufsfachschule Grafenau ernährt sich gesund

Anlässlich der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit organisierten die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, den 23.10.2014 in der Außenstelle Grafenau ein gesundes Frühstück für die ganze Schule. Die 10. Klassen der Berufsfachschule Kinderpflege bereiteten zusammen mit ihren Fachlehrerinnen Frau Lorenz und Frau Biebl Leckereien wie zum Beispiel Käse-Obst-Spieße, Gemüsesticks und Kräuterbrote mit Frischkäseaufstrich zu. Auch Getränke wie der Hot-Sunrise oder Vitalo, wurden von der Schulgemeinschaft in der Pause mit Genuss verzehrt. Dieses Projekt der Kinderpflege trägt nicht nur zur aktiven Gestaltung eines positiven Schulklimas bei, sondern bietet den Schülerinnen und Schülern auch in besonderem Maß Gelegenheit, selbst aktiv zu werden um in Ergänzung ihres im Unterricht erworbenen Wissens durch projektorientiertes Arbeiten einen weiteren Schritt hin zu einem gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Lebensstil zu gehen. Entsprechend dem Motto „man ist, was man isst“, planen die Klassen der Kinderpflege auch in Zukunft mit gutem Beispiel voranzugehen und die Schulgemeinschaft des Öfteren mit gesunden und nährstoffreichen Pausensnacks zu versorgen.

Melanie Roider

 

 

Weiterlesen

HOT 11 besucht die Bundeswehr in Freyung

Am 22.10. war die Klasse HOT 11 des Berufl. Schulzentrum Waldkirchen zu Besuch bei der Bundeswehrkaserne in Freyung, zu einem Informationsnachmittag über eine Karriere bei der Bundeswehr. Nach einer kurzen Begrüßung, folgte ein Orientierungslauf als Wettkampf in Teams. Jede Station enthielt neben einer Aufgabe, die es im Team zu lösen galt, viele Informationen über die Bundeswehr an sich und ihre Arbeitsweisen. So zum Beispiel gab es die Möglichkeit Nachtsichtgeräte auszuprobieren und zu lernen, wie man funkt. Nach dem Orientierungslauf gab es noch eine Ausstellung, in welcher man viel über das Equipment und die Einsatzfahrzeuge erfahren konnte und diese auch hautnah zu erleben waren. Die ganze Ausstellung wurde von Angestellten der Bundeswehr begleitet, die für Fragen zu Verfügung standen und auch von persönlichen Erfahrungen berichteten. Zuletzt durften die Schüler und Schülerinnen auch noch selbst nachempfinden, wie es ist, einen Panzer zu navigieren.

Marie Prüssing, Schülerin
StR Christian Neumeier, Klassenleiter
Weiterlesen

Archiv

Autoren