Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

April 2016 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Planspiel "Der Landtag sind wir!"

„Der Landtag sind wir!“ - ein Planspiel in Kooperation mit der Forschungsgruppe Jugend und Europa am Centrum für angewandte Politikforschung CAP

Am 26.02.2016 führten die Schüler der BOS 12 und FOS/BOS 13 in den Räumlichkeiten des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums  Waldkirchen unter der Leitung der Forschungsgruppe Jugend und Europa das Planspiel „Der Landtag sind wir“ durch. Dabei wurden die Schüler zunächst in verschiedene Landtags-Fraktionen eingeteilt, um einen Gesetzesentwurf zum Thema „Videoüberwachung“ zu erarbeiten. Nach der Vergabe der Parteizugehörigkeit bekamen die Schüler verschiedene Rollen zugewiesen. So leitete die älteste Abgeordnete die erste Plenarsitzung, andere erhielten den Auftrag, als Presseteam die Entstehung des Gesetzesentwurfes zu begleiten und zu dokumentieren. Danach versammelten sich die Mitglieder der verschiedenen Parteien und überlegten sich eine Strategie um ihren Gesetzesentwurf durchzusetzen. Anschließend  ging es in die Ausschusssitzungen, in denen der Gesetzentwurf kontrovers diskutiert wurde. Die Ergebnisse wurden abschließend an den Hauptausschuss zur endgültigen Ausarbeitung übermittelt. Dieser  fertige Entwurf wurde im Beisein der Landtagsabgeordneten Dr. Gerhard Waschler (CSU) und Alexander Muthmann (Freie Wähler) dem Plenum zur Abstimmung vorgelegt. Zum Schluss gab es noch die Möglichkeit, den beiden Abgeordneten Fragen zu stellen, welche bereitwillig und sehr ausführlich beantwortet wurden. Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die es den Schülern ermöglich hat, sich mit der Thematik „Videoüberwachung“ auseinanderzusetzen und gleichzeitig einen Einblick in den Alltag eines Abgeordneten zu bekommen.Dabei haben die Veranstalter der Forschungsgruppe gemeinsam mit dem Organisator, StD Wolfgang Stix, keine Mühen gescheut und ein sehr aufwändiges Programm auf die Beine gestellt. Somit war es ein für alle ein kurzweiliger und informativer Tag!

Josef Wolf, Anastasija Braun (BOS12),

StD Wolfgang Stix (Fachbetreuer Sozialkunde)

Weiterlesen

Konzeption und Entwicklung einer mobilen Hotellobby für die Staatliche Berufsfachschule für Hotel und Tourismusmanagement in Grafenau

Für die praktische Ausbildung im Umgang mit Gästen im Empfangsbereich der Gastronomie oder Hotellerie möchten wir als HOT den vorhandenen Pausenraum temporär als Hotellobby und Rezeption nutzen, um dort sowohl Gäste empfangen zu können als auch um Unterrichtssituationen, wie z.B. das Einchecken an der Rezeption, durchzuführen.

Dafür haben wir unter Leitung von Herrn Anderle als Fachbetreuer Bau/Holz und Englischlehrer an der Hot ein Projekt mit der Hochschule Rosenheim gestartet. Die Innenausbaustudenten werden im Rahmen eines Wettbewerbes mehrere Vorschläge ausarbeiten. In einem Wettbewerb mit fachmännisch besetzter Jury wird dann ein Siegerkonzept ausgewählt, das dann von unseren Waldkirchner Schreinern umgesetzt werden soll.

Als Vorgabe für die Gestaltung soll ein Bezug zur Heimatregion „Bayerischer Wald“ hergestellt werden. In einem modernen Design sollen mit den folgenden traditionsbezogenen Materialien die Anforderungen umgesetzt werden:

Holz: Der Bayerische Wald ist die größte Waldlandschaft Mitteleuropas,
Glas: Die Region hat eine über 700-jährige Tradition in der Glasherstellung und Glaskunst,
Granit: Der Bayerische Wald ist seit Jahrhunderten ein Zentrum für die Granitgewinnung und -verarbeitung.

Als Unterstützer für dieses Projekt konnten Herr Waldbauer, Inhaber der Firma Waldbauer, und Herr Wimmer, Inhaber der Firma Wimmer Wohnkollektionen, sowie unser Landrat Herr Gruber gewonnen werden.

Zum Projektstart kamen die Studenten in der HOT Grafenau zusammen, um eine Ortsbesichtigung durchzuführen. Zudem wurden erste Gespräche mit den Lehrkräften geführt, die später mit ihren Schülern an der Rezeption unterrichten werden, um deren Anforderungen und Wünsche zu erfahren, was für eine gute Produktentwicklung wichtig ist. Unterstützt werden die Studenten dabei von den beiden Rosenheimer Professoren Herr Friedl und Herr Betz.

Nach einer anschließenden Schulhausbesichtigung kamen die Projektteilnehmer im Schulrestaurant zusammen, wo sie von unseren Köchen und Hotelfachfrauen liebevoll mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnt wurden. Die Fachlehrer Herr Kluiber und Herr Haslinger leiteten dabei unsere Schüler fachmännisch an. Parallel dazu hielt der der zuständiger Fachbetreuer Herr Eberle einen kurzen Vortrag über die Ausbildung an der HOT.

Im Anschluss fuhren die Studenten begleitet von den Lehrkräften aus der Holzabteilung Herrn Anderle und Herr Stix in das Familienhotel Schreinerhof, um sich vor Ort über die Funktionsweise und Gestaltung einer von der Firma Waldbauer gefertigten Rezeption zu informieren. Eine Betriebsbesichtigung mit anschließenden Feierabendbierchen rundete den gelungenen Tag ab.

 

Text: Michael Anderle OStR

Fotos: Wolfgang Stix StD, Anja Töpfl StRin

Weiterlesen

Get together - Integrationstag

Quelle: Grafenauer Anzeiger/PNP  vom 19.03.2016

Impressionen

Fotos: Julia Borchardt

Weiterlesen

Flucht und Asyl

Bericht aus: www.christ-in-der-gegenwart.de
Weiterlesen

Archiv

Autoren