Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Januar 2017 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Tag der offenen Tür BFS Kinderpflege

Tag der offenen Tür am 4.2.2017

Auch dieses Jahr öffnet die Berufsfachschule Grafenau ihre Türen und stellt die Ausbildung zum staatl. anerkannten Kinderpfleger vor. Die BFS bietet zahlreiche Einblicke in die theoretischen und praktischen Bestandteile der 2 Jahre langen Ausbildung. Es handelt sich um eine schulische Ausbildung, die einen Tag Praktikum pro Woche vorsieht.

Um die BFS Kinderpflege besuchen zu können, wird der erfolgreiche Hauptschulabschluss benötigt.

Eingesetzt kann ein staatl. geprüfter Kinderpfleger nicht nur in Kindergärten, sondern auch in Kinderkrippen, Horte, Betriebskindergärten, Nachmittagsbetreuungen, Mutter-Kind-Kliniken und viele mehr.  Weiterbildungen zum Erzieher, Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Familienpfleger oder auch zum Heilerziehungspfleger sind im Anschluss an diese Ausbildung möglich.

Ebenso ist es möglich den mittleren Schulabschluss zu erlangen. Hier wird ein Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis von 3,0 benötigt.

Alle Interessierten sind am 4. Februar von 9:00 bis 12:00 Uhr herzlich eingeladen.

Weiterlesen

MuBiK - Kooperation Mittelschulen und Berufsschulen

BFS Kinderpflege öffnet ihre Türen

Auch dieses Jahr öffnet die Berufsfachschule Grafenau ihre Türen im Sinne der MuBiK- Kooperation. Hierbei wird die Zusammenarbeit der Mittelschulen und Berufsschulen fokussiert.

Bei dem diesjährigen Aufeinandertreffen der Mittelschulen aus dem Landkreis Freyung- Grafenau werden die Schüler sowohl von der BFS Kinderpflege als auch von der BFS Hotel-und Tourismus herzlich empfangen. Anhand unterschiedlicher Stationen können die Teilnehmer einen Einblick in das Schul- und Berufsleben eines staatl. geprüften Kinderpflegers gewinnen. In der BFS Kinderpflege haben die Schüler der Mittelschule unter anderem die Bestandteile und das Anrichten eines gesunden Frühstücks kennengelernt. Anschließend durfte das Frühstück natürlich auch verspeist werden. An einer anderen Station wurde die 2 Jahre lange Ausbildung und ihre zahlreichen Einsatz- und Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Eingesetzt kann ein staatl. geprüfter Kinderpfleger nicht nur in Kindergärten, sondern auch in Kinderkrippen, Horte, Betriebskindergärten, Nachmittagsbetreuungen, Mutter-Kind-Kliniken und vieles mehr.  Weiterbildungen zum Erzieher, Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Familienpfleger oder auch zum Heilerziehungspfleger sind im Anschluss an diese Ausbildung möglich.

Die BFS hat aber nicht nur für die Mittelschulen ihre Türen geöffnet, sondern lädt alle Interessierten am 4. Februar von 9:00 bis 12:00 Uhr ein. Auch an diesem Tag gewährt die Berufsfachschule für Kinderpflege einen abwechslungsreichen Einblick in die theoretischen und praktischen Inhalte ihrer Ausbildung.

 

StRin Melanie Roider

Weiterlesen

„Bienvenidos" - Ein Hauch von Spanien an der BFS HOT Grafenau

Heute konnte man sich an der Berufsfachschule für Hotel-und Tourismusmanagement in Grafenau ein bisschen wie in Spanien fühlen. Die Schülerinnen der 12. Klasse organisierten unter der Anleitung ihrer Spanischlehrerin Frau Zipfer einen „spanischen Tag“.

Dazu bereiteten sie spanische sowie südamerikanische Spezialitäten zu, die dann in der Pause von den anderen Schülern und Lehrern verkostet werden durften. Auf dem Menüplan standen Klassiker wie Tortilla, Pa amb oli (getoastete belegte Brötchen mit Öl und Tomate), Fajitas oder Tarta de Almendras (Mandelkuchen). Nach der Pause fanden für die übrigen HoT-Klassen Präsentationen über verschiedene Regionen Spaniens statt, die die Schülerinnen im Unterricht erarbeitet hatten. Im Anschluss konnten die anderen Schüler dann ihr erworbenes Wissen in Ratespielen anwenden und für die Gewinner gab es sogar einen Preis.

Unterstützt wurden die Schülerinnen bei der Organisation und Durchführung des Projekts von ihrer spanischen Fremdsprachenassistentin Cecília Wulf Sampol. Über den „Besuch“ aus Spanien freuen sich nicht nur die Schüler, sondern auch die Spanischlehrerin Frau Zipfer. „Wir haben uns sehr gefreut, als wir erfahren haben, dass wir dieses Schuljahr eine Fremdsprachenassistentin bekommen. Das können nur wenige Schulen von sich behaupten. Gerade was die Bereiche Kommunikation und Landeskunde betrifft, profitieren die Schüler sehr von Cecílias Anwesenheit. Normalerweise haben Schüler Hemmungen, in der Fremdsprache zu sprechen. Aber sie sind natürlich sehr neugierig und stellen Cecília viele Fragen.“

Die junge Mallorquinerin selbst fühlt sich im Bayerischen Wald auch sehr wohl. „Am Anfang hatte ich Probleme mit dem Dialekt hier. Aber ich habe mich schon ein bisschen daran gewöhnt. Das Kollegium und auch die Schüler haben mich toll aufgenommen und ich lerne viel dazu.“ Noch bis Mai ist Cecília Wulf Sampol an der HoT in Grafenau und an der FOS/BOS in Waldkirchen im Einsatz.

S. Zipfer

(Fotos: S. Kölbl)

Weiterlesen

Studieren in Grafenau/Waldkirchen

Neu: Ab 2017 Duales Studium in Kooperation mit der HOT möglich!!

Letzte Woche war Professor Siehl von der DIPLOMA Hochschule zu Besuch in Grafenau, um die Möglichkeiten eines (Fern-)Studiums zum Bachelor of Arts Tourismuswirtschaft und eine mögliche Kooperation mit der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau (HOT) vorzustellen. Seit 2015 besteht eine Kooperation der DIPOLOMA Hochschule mit der BFS HOT Wiesau und nun bietet Professor Dr. Siehl so eine Zusammenarbeit auch der BFS HOT Grafenau an. Dabei absolvieren Schüler mit (Fach-)Abitur eine Ausbildung an der Berufsfachschule und sind gleichzeitig bereits an der DIPLOMA Hochschule immatrikuliert. Für die Ausbildung werden den Studierenden 70 von 180 (für das Studium benötigten) ECTS angerechnet. Die restlichen 110 Punkte aus den anderen Studieninhalten können bereits während der Ausbildung parallel oder komprimiert auf 4 Semester nach der Ausbildung erworben werden. Die Präsenzveranstaltungen und die Prüfungen können am Studienort Grafenau bzw. Waldkirchen durchgeführt und die Vorlesungen im Fernstudium von zu Hause aus absolviert werden.

Auch für die sich in Ausbildung befindlichen Schüler (ohne Abitur) ergeben sich Vorteile. Sie können sich bereits im 2. Ausbildungsjahr an der Hochschule immatrikulieren und sich somit das Praktikum der Schule für das im Studium notwendige Praktikum anrechnen lassen. Im Anschluss an die Ausbildung wird das Fachabitur nachgereicht und das Studium begonnen.

 

Der beschriebene Studiengang richtet sich in erster Linie an junge Menschen, die örtlich in der Region gebunden sind oder neben einer beruflichen oder familiären Tätigkeit von daheim aus studieren wollen.
Für Schüler aus der Region bietet sich somit eine weitere Möglichkeit für ein Studium und das direkt vor der Haustüre. Sollten sich 10 Studierende finden, wird der Studiengang eingerichtet.


Hier die wichtigsten Fakten im Überblick:

- Fernstudium: völlig ortsunabhängig, lediglich die Prüfungen sind am Studienzentrum Grafenau/Waldkirchen an einem Samstag abzulegen, Studienhefte gedruckt bzw. online, Zugriff auf Online-Bibliothek, virtuelle Vorlesungen an Samstagen

- verkürzt: 70 von 180 ECTS werden aus der Ausbildung zu Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement vollständig angerechnet, dadurch Regelstudienzeit von 4 satt 7 Semestern: keine Kurse und keine Prüfungen mehr für die in der Ausbildung angerechneten Fächer


- Studiengebühren von 227 EUR sind fix auf 34 Monate beschränkt, auch wenn die Regelstudienzeit von 7 Semestern um bis zu 4 Semester auf 11 Semester verlängert werden kann (auf Antrag Stundungen, kleinere Raten, Stipendien möglich, bei Sofortzahlung bis 20% Rabatt).


Daneben besteht weiterhin die Kooperation mit der Hochschule Deggendorf in den Studiengängen Tourismusmanagement und Betriebswirtschaft. Diese Studiengänge eignen sich für  Absolventen, die ein „normales Studium“ mit den Vorteilen eines Campus, den Austausch mit den Dozenten und anderen Studenten bevorzugen. Auch hier werden auf die Ausbildung an der HOT 50 ECTS angerechnet. Dazu müssen die Absolventen sich direkt an Prof. Berg wenden und sich die entsprechenden Module des Studienganges anrechnen lassen.

 

Wer sich gezielt zur Ausbildung und zur neuen Studienmöglichkeit informieren will, kann dies beim Tag der offenen Tür  an der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Grafenau tun.

Termin: Samstag 4. Februar von 9 – 12 Uhr

Prof. Dr. Stefan Siehl von der Diploma Hochschule
Weiterlesen

Archiv

Autoren