Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Februar 2017 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Planspiel Landtag im Maximilianeum

Planspiel der 12. Klassen FOS/BOS im Maximilianeum in München:

„DER LANDTAG SIND WIR!“


Am 20.02.2017 um 7.00 Uhr morgens begann die Busfahrt nach München für die Schüler und Schülerinnen der FOS 12. Zum ersten Mal fand das Planspiel mit dem Motto „Der Landtag sind wir“ nicht wie gewohnt im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum in Waldkirchen, sondern im Landtag in München statt. Da es über Nacht schneite, war es fraglich, ob wir bis zur vereinbarten Uhrzeit überhaupt ankommen würden, weil überall Stau war. Um 10.00 Uhr erreichten wir dann endlich unser Ziel, das Maximilianeum, und wurden von Frau Sieber, der Leiterin der pädagogischen Betreuung im Bayerischen Landtag, herzlich begrüßt und in das prächtige Gebäude geführt.

Zu einer kurzen Informationsrunde versammelten wir uns gleich darauf in einem der Besprechungsräume. Dort führten uns  die Leiter des "Spieles", Mitarbeiter des Instituts für angewandte Politikwissenschaft, mit einer Präsentation kurz und bündig in die politischen aber auch rechtlichen Vorgaben und Zusammenhänge bei politischen Aktionen im Parlament ein.

Schnell wurde klar, dass wir Schüler uns hier als Schauspieler versuchen müssen, denn die drei wichtigsten Regeln lauteten „Wir tun so als ob“, „Jeder spielt eine Rolle“ und „das Ergebnis ist offen“.

Nachdem sich jeder Schüler mit der ihm zugewiesenen Rolle auseinandergesetzt hatte,  wurden wir in die verschiedenen Parteien (CSU, SPD, Freie Wähler und die Grünen) aufgeteilt, welche sich dann einzeln in vorbereitete Sitzungssäle begaben. Dort wurden dann nach einer kurzen Einlesezeit in die Themenmappe die jeweiligen Ausschuss- und Fraktionsvorsitzenden per Abstimmung gewählt. In dieser ersten Fraktionssitzung wurde nun das Planspiel-Thema „Die Verbesserung der Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern im Kindes- und Jugendalter im Freistaat Bayern“ ausführlich behandelt.

Anschließend trafen wir uns alle im Plenarsaal,  wo der Alterspräsident die Erste Lesung eröffnete,  in welcher der Landtagspräsident gewählt, die Fraktions- und Ausschussvorsitzenden vorgestellt und die geplanten Gesetzesänderungen vorgelesen wurden.

Als nächstes diskutierten die verschiedenen Parteimitglieder in den beteiligten Ausschüssen,  welche Vorschläge für den Gesetzesentwurf an den federführenden Ausschuss weitergegeben werden sollen.

Eine kurze Pause unterbrach das Planspiel um ca. 11:45 Uhr, als Stärkung gab es belegte Brötchen und Getränke.

In der zweiten Fraktionssitzung erarbeiteten die Parteimitglieder in durchaus heftigen Diskussionen die Position der Fraktionen und bereiteten eine Rede und den Änderungsantrag vor.

Anschließend fanden sich alle „Abgeordneten“ wieder im Plenum ein, wo die Zweite Lesung stattfand. Hier hielten die Fraktionsvorsitzenden ihre Reden und  wir stimmten gemeinsam per Handzeichen über die Änderungsanträge ab.

Schließlich wurde das Gesetz durch Mehrheitsentscheidung ebenfalls per Handzeichen beschlossen und wir Schüler kehrten wieder zu unserer eigenen Identität zurück mit der Erkenntnis, dass die so wichtige Arbeit im Parlament wesentlich  aufwendiger und schwieriger aber auch interessanter und spannender ist, als die meisten von uns dachten!

Im Anschluss wäre noch eine Diskussion mit Landtagsabgeordneten geplant gewesen, diese waren jedoch der Grippewelle zum Opfer gefallen und konnten deshalb leider nicht anwesend sein. Glücklicherweise stellten sich die Referenten bereitwillig  zur Verfügung, um uns verschiedene Fragen - von den Gehältern der Abgeordneten bis hin zum aktuellen Stand der Mauteinführung in Deutschland - zu beantworten.

Als letzter Punkt auf unserer Tagesordnung wurden wir zum Mittagsessen eingeladen. Anschließend  wurden wir von Frau Sieber  verabschiedet, welche noch ein paar Worte über die Geschichte des Maximilianeums und die Stiftung für Studenten an uns richtete. Um 15:00 Uhr traten wir dann die Heimreise nach Waldkirchen an.

Chiara Kubicek, Dick Yasmin (F12bW), Stefan Kern (F12aT)

Wolfgang Stix, StD  Fachbetreuer Sozialkunde

Weiterlesen

Luftwaffe live

Weitere Bilder unter Facebook: FOS/BOS Waldkirchen
Weiterlesen

Archiv

Autoren