Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Januar 2018 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

"Genuss, Natur, Heimat" - Zu Besuch im Hotel "Das Reiners" in Grafenau

Kürzliche besuchte die 11. Klasse der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau (kurz: BFS HOT) das Hotel „Das Reiners“, das laut HolidyCheck.de das beliebteste Hotel in Grafenau ist.

Zunächst konnten sich die Schüler/innen am reichhaltigen Frühstücksbuffet stärken. Anschließend führte Markus Reiner die Klasse, begleitet von ihren Lehrkräften Robert Eberle und Sabine Kölbl, durchs Hotel. Markus Reiner ist gemeinsam mit seiner Frau Maria Inhaber und Geschäftsführer des Hotels „Das Reiners“. Zu sehen gab es unter anderem die verschiedenen Hotelzimmer in unterschiedlichen Preiskategorien.

Markus Reiner erläuterte die verschiedenen Renovierungsarbeiten, die sie in den letzten Jahren vorgenommen haben. Bei den neu renovierten Hotelzimmern wurde viel Wert auf den Einsatz natürlicher Materialien gelegt. Entstanden ist ein neues Gefühl aus Genuss, Natur und Heimat. Ein Gefühl, das man im ganzen Haus spürt. Insbesondere gab Markus Reiner auch Einblicke in die Kalkulation der Zimmerpreise und die Einteilungskriterien, die er für die Bildung der verschiedenen Preiskategorien heranzieht.

Großen Anklang bei den Schülern fand das Hallenbad im Hotel. Markus Reiner machte auch hier deutlich, wie wichtig ein Hallenbad und Wellness-Bereich für die Entscheidung der Urlauber für ein Hotel ist.

Zum Schluss hob Herr Reiner noch seine Assistentin der Geschäftsführung hervor, die erst im letzten Juli ihren Abschluss an der BFS HOT Grafenau machte. Sie sei inzwischen eine enorme Stütze für ihn und seine Frau Maria geworden.

Insgesamt war der Besuch sehr informativ und angenehm. Vielen Dank an das Team von „Das Reiners“. Wir kommen gerne wieder!

Sabine Kölbl, StRin

Weiterlesen

Nationalpark Bayerischer Wald & Tourismus & BFS HOT Grafenau

Frau Schreib, zuständig für Tourismus und Regionalentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald, informierte die Schülerinnen der HOT 13 über die Bedeutung des Nationalparks Bayerischer Wald für den Tourismus und umgekehrt.

An zwei Tagen besuchte uns Frau Schreib von der Nationalparkverwaltung, um den Schülerinnen der HOT 13 der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement einen Einblick in das touristische Angebot des Nationalparks zu geben. Zentrale Themen waren die Entstehung und Entwicklung des Nationalparks Bayerischer Wald, seine Aufgaben und Ziele, Einrichtungen und Angebote des Tourismus vor Ort und Möglichkeiten der Vermarktung des touristischen Angebots.

Ursprünglich wurde der Nationalpark im Bayerischen Wald eingeführt, um den Tourismus anzukurbeln. Zunehmend rückte jedoch auch immer mehr der Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt in den Vordergrund. So entstand in den 1980er Jahre das Motto „Natur Natur sein lassen“. Damit dennoch der Tourismus weiter gefördert werden kann, setzt der Nationalpark auf Besucherlenkung und Umweltbildung.

In kleinen Gruppen erarbeiteten die Schülerinnen anschließend das touristische Angebot für verschiedene Zielgruppen. Von der Unterbringung einer Schulklasse im Wildniscamp am Falkenstein verbunden mit einem zielgerichteten Umweltbildungsprogramm bis hin zu dem Seniorenpaar, das leichtere Wanderungen in natürlicher Umgebung bevorzugt – der Nationalpark hat für jeden was zu bieten.

Schließlich erfuhren die Schüler noch einige Details über die Entwicklung einiger touristischer Kennzahlen, wie z.B. Übernachtungen, Ankünfte und Aufenthaltsdauer. So wurden die aktuellen Trends deutlich.

Wir freuen uns, dass wir Frau Theresa Schreib bei uns an der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement willkommen heißen durften.

 Sabine Kölbl, StRin

Weiterlesen

Seminar an der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement: „Bewerbungsprozess in der Hotellerie“

Am 11.01.2018 war Herr Tobias Schießl, ausgebildeter Hotelkaufmann, an der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement zu Gast. Nach einem beeindruckenden Werdegang in der Hotelbranche, wo er diverse Positionen in 5-Sterne-Hotels , wie dem Hotel Maximilian in Bad Griesbach oder dem Mariott Hotel in München durchlaufen hat, ist er aktuell regionaler Vertriebsleiter für die Barmer Geschäftsstelle im Landkreis Freyung-Grafenau. Durch seine praktischen Tätigkeiten in den Bereichen Hotellerie sowie Marketing und Vertrieb kann er den Schülern der HOT viele wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess in diesen Branchen geben. Die Schüler der HOT 12 und HOT 13 nahmen diese gerne an, vor allem, weil Sie selbst bald selbst solche Bewerbungsphasen durchlaufen werden.

Nach einer allgemeinen Vorstellungsrunde ging Herr Schießl auf den Ablauf des Bewerbungsprozesses in der Hotellerie ein und berichtete über seine eigenen Erfahrungen. Dabei wurden die Schüler der HOT 12 und HOT 13 durch verschiedene Aufgabenstellungen in das interaktive Seminar eingebunden. Zu den Aufgaben gehörten beispielsweise ein Einstellungstest, eine persönliche Kurzvorstellung, ein ausführliches Vorstellungsgespräch, eine Präsentation in Form eines Verkaufsgesprächs. Anschließend gab es immer ein umfangreiches und konstruktives Feedback vom Spezialisten.

Alles in allem war der Besuch von Herrn Schießl sehr interessant und informativ. Die durchgeführten Aufgaben gehören zu den typischen Problemstellungen eines Assessmentcenters. Bei der praktischen Ausführung der Aufgaben hatten die Schüler sichtlich Spaß und konnten an Sicherheit für künftige Bewerbungssituationen gewinnen. Neben nützlichem Informationsmaterial hatten die Schüler die Gelegenheit, Fragen rund um das Thema Bewerbung zu stellen.

Wir freuen uns, dass wir Herrn Tobias Schießl bei uns an der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement willkommen heißen durften.

Sabine Kriegl (StRin)

Weiterlesen

Archiv

Autoren