Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Juni 2018 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Berufsfachschüler Hotel- und Tourismusmanagement schwitzen nun auch noch für’s Abitur

Grafenau. In dieser Woche finden für die Schülerinnen die letzten Prüfungen an der Staatlichen Berufsfachschule für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement in Grafenau statt.

Der Prüfungsmarathon hat bereits Ende April mit den praktischen Prüfungen begonnen, in denen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Hotellerie und Gastronomie nachgewiesen werden mussten. Mitte Mai standen dann die beruflichen Fächer (Rechnungswesen, Managementprozesse und Tourismusmarketing) zur Prüfung an, welche einen beruflichen Abschluss – vorausgesetzt sie werden mit Erfolg abgelegt – garantieren. Die Absolventinnen dürfen dann die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Hotel- und Tourismusmanagement“ führen.

Und bei sonnig heißem Wetter stehen für die Schülerinnen und Schüler noch drei weitere schriftliche Abschlussprüfungen auf dem Programm. Am Montag wurde das Fach Deutsch geprüft, am Dienstag Englisch, am Donnerstag folgt Mathematik. Mit dem Bestehen dieser Prüfungen erwerben die SchülerInnen die Fachhochschulreife und sind somit berechtigt ein Studium an einer Hochschule (FH, Universität) zu beginnen.

Die Kombination aus Berufsausbildung und Fachhochschulreife ist natürlich ein großer Anreiz und eine starke Motivation für alle Schülerinnen diese umfassende Ausbildung und den Prüfungsmarathon so erfolgreich wie möglich abzuschließen.

Absolventen der Staatlichen Berufsfachschule für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement sind, wie die ehemaligen Schülerinnen und Schüler beweisen, auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, da sie vielschichtige und umfassende Kenntnisse im Laufe ihrer Ausbildung und Praktika erwerben können und zudem auch meist 2 Fremdsprachen beherrschen. Egal ob Bankkaufrau, Eventmanager, Restaurantleiter oder in einem Student an einer Hochschule; die Absolventen der Berufsfachschule HOT sind auf alle Fälle bestens gerüstet für den Arbeitsmarkt.

Für das kommende Schuljahr und somit den Einstieg in Berufsausbildung und Abitur ist eine Anmeldung nach wie vor möglich. Schicken Sie ihre Bewerbung an:

Berufsfachschule Hotel- und Tourismusmanagement
Schärdingerstr. 9 – 11
94481 Grafenau

Weiterlesen

Destinationen zielgruppenorientiert empfehlen

„Destinationen zielgruppenorientiert empfehlen“ war das Thema des letzten Themenblocks der HOT 11 im Fach TM (Tourismusmarketing). Dazu erstellten die Schülerinnen und Schüler zunächst Informationsblätter zu verschiedenen Destinationen in Deutschland. Sie informierten sich insbesondere über mögliche Zielgruppen und zielgruppenspezifische Angebote der Destinationen.

Als nächstes Ziel rückte das Urlaubsland Österreich in den Fokus. Hier erstellten die Schülerinnen und Schüler Urlaubsangebote für bestimmte Zielgruppen. Weitere internationale Destinationen werden in den nächsten Wochen noch folgen.

Weiterlesen

Europatag der HOT in Pullman City – kultureller Austausch mit Schülern aus der Slowakei

So einen Europatag hat die Schule noch nicht gesehen. Rein von Schülern geplant, organisiert und dann für Schüler durchgeführt.
Aber der Reihe nach - die Schüler der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau (eine Außenstelle des Beruflichen Schulzentrums Waldkirchen) hatten im Rahmen ihres Unterrichtsfaches „Veranstaltungswesen“ die Aufgabe, in verschiedenen Gruppen mögliche Szenarien für einen Europatag auszuarbeiten.  Die einzelnen Schülergruppen stellten dann in einer Präsentation ihre Entwürfe vor und die Klasse stimmte ab, welches Konzept das Beste ist. Dabei setzte sich der Plan durch, den Europatag im Tourismusmagneten Pullman City in Eging am See durchzuführen. Die Klasse um „Head“ Monika Wagner nahm Kontakt zur Westernstadt auf, um das Programm und die Kosten abzuklären. Für den offiziellen Teil konnte Konrad Kobler, ehemaliger langjähriger Landtagsabgeordneter des Bayerischen Landtages  und Bezirksvorsitzender der Europaunion, gewonnen werden. Als Gäste lud man Schülerinnen und Schüler der Partnerschule aus Puchov (Slowakei) ein, die sofort bereit waren, an diesem Event teilzunehmen.

Und jetzt war es soweit. Die Klasse HOT 12 und die slowakische Partnerschule aus Puchov besuchten  die Westernstadt Pullman City, um dort den Europatag 2018 zu verbringen. Nach einer herzlichen Begrüßung der slowakischen Gäste durch Schulleiter Uwe Burghardt stand eine interessante Stadtführung an, die u.a. einen Einblick in die Entstehung der Westernstadt, in die Geschichte des Wilden Westens mit Indianern und Cowboys, das Leben der Hobbyisten und in das Marketing von Pullman City erhaschen lies. Nach der Führung wurde ein typisch amerikanisches Buffet mit Speisen wie Burger und Pulled Pork u.v.m. angeboten. Nachdem sich alle gestärkt hatten, wurden die beiden Schulen vorgestellt. Dann hielt Herr Kobler einen Vortrag über die Wichtigkeit Europas und die Verknüpfung der Länder Slowakei und Deutschland. Zudem appellierte er an die zuständigen Bildungspolitiker in Bayern, dass jede Schule in Bayern eine Partnerschule in Europa haben sollte und erläuterte die Bedeutung der daraus entstehenden Verknüpfungen und Freundschaften für das friedvolle Zusammenleben in Europa: „Europa lebt von den guten Beziehungen vor allem der jungen Menschen untereinander.“

Im Anschluss folgte eine kulturelle Show der slowakischen Schüler, die in ihrer Aufführung Tänze und Gesang in einer gelungenen Mischung aus Tradition und Moderne präsentierten. Nach einer kurzen Kaffeepause stand dann der Höhepunkt des Tages an. In einem lustigen und kurzweiligen Workshop bekamen alle Anwesenden den Line-Dance beigebracht. Alle waren mit Feuer und Eifer bei der Sache und am Ende konnte jeder die Schritte dieses tollen Tanzes. Abends konnten sich die Schüler auf freiwilliger Basis dann noch in einer gemütlichen Runde zusammen finden. Dort wurden Kontakte geknüpft und ein zukünftiges Wiedersehen wurde vereinbart. Alles in allem war es ein gelungener Tag, eine schöne Veranstaltung und ein wertvoller Beitrag zu gutem Zusammenleben in Europa.

Weiterlesen

Archiv

Autoren