Ein Herbst, wie er im Bilderbuch steht, bildete den Rahmen für den dreitägigen Aufenthalt der 11ten Klassen der Berufsfachschule für Kinderpflege aus Grafenau, im Wildniscamp am Falkenstein. Die Nationalparkeinrichtung ist alljährlich Veranstaltungsort für ein waldpädagogisches Seminar. Die 27 jungen Kinderpfleger und -pflegerinnen werden in diesen Tagen, begleitet von mehreren Waldführern des Nationalparks, mit unterschiedlichsten Methoden der Naturpädagogik eingeführt. Teambuilding, Wahrnehmungsübung oder Landart; das waren nur einige der Themen, die vorgestellt und angewendet wurden. Ziel des mehrtätigen Seminars ist es, den Kinderpflegern Möglichkeiten und Methoden für ihre künftige Arbeit mit Kindern mitzugeben, mit der Natur vertraut werden und diese als pädagogischen Raum wahrzunehmen.
Begleitet von ihren Lehrern, Herrn FOL Haslinger, Frau OStRin Kuchler und Musiklehrer Bedrina verbrachten die Schüler abwechslungsreiche Tage im Camp. Untergebracht in den „Themenhütten“ mussten sie auch am Tagesablauf aktiv mitarbeiten. Die Tage im Team und die kühlen Nächte in den Hütten schweißen die Schüler hier zusammen. „Es ist schön zu sehen, wie in so kurzer Zeit aus den Schülern eine Einheit wird“, so Haslinger. Abgerundet vom Spieleabend oder Singen am Lagerfeuer wurde das Camp zu einer unvergesslichen Zeit für Kinderpfleger und Lehrer.
Am 23.November bietet sich von 10:00Uhr bis 14:00Uhr für alle Interessenten beim Tag der offenen Tür an der BFS Schlag die Möglichkeit, sich über den Beruf und die Ausbildung zum Kinderpfleger/-in zu informieren.