Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

November 2019 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Deutsch-tschechischer Kulturaustausch der BFS HOT Grafenau in Waldmünchen

Am Montag, den 04.11.2019, reisten wir mit dem Bus von Grafenau nach Waldmünchen. Wir wurden von unseren Teamern Valentin, Veronika, Terka und Tina sehr herzlich begrüßt. Hier trafen wir auch zum ersten Mal auf unsere tschechischen MitschülerInnen. In verschiedenen Spielen konnten wir uns dann besser kennenlernen.

Nachmittags hatten wir dann Zeit um unsere Zimmer zu beziehen. Wir bekamen auch weitere Informationen zum Ablauf unseres einwöchigen Seminars. In einer Fragerunde konnten wir noch mehr über unsere internationalen Mitschüler erfahren. In gemischten Gruppen erstellten wir „Wappen“, die alle unsere Vorlieben und Eigenschaften abbilden sollten. Nach dem Abendessen verbrachten wir alle zusammen einen gemütlichen Abend im Schlosskeller.

Am Dienstag nach dem Frühstück machten wir als erstes Teamübungen, in denen wir uns beispielweise ohne miteinander zu reden verständigen mussten. Dabei standen wir auf Stühlen und mussten uns nach dem Geburtsdatum ordnen. Unsere Teamer wollten mit der Übung zeigen, dass man auch ohne Worte miteinander kommunizieren kann.

Anschließend erarbeiteten wir in deutsch-tschechischen Gruppe gemeinsam Schlüsselqualifikationen, die in beiden Ländern bei der Berufswahl von Bedeutung sind.

Nachmittags starteten wir mit den Vorbereitungen für den anschließenden Kulturabend. Dafür bereiteten die tschechischen und deutschen SchüleInnenr in verschiedenen Gruppen etwas über ihr eigenes Land vor.

Zum Kulturellen Abend erschienen dann alle Grafenauer SchülerInnen in Dirndl und Lederhose. Wir stellten unseren tschechischen MitschülerInnen unsere bayerisch-deutsche Kultur vor, verpackt in Präsentationen, einem traditionellen bayerischen Tanz und Spielen wie z.B. dem Maßkrug-Stemmen. Im Gegenzug erfuhren wir einiges über die tschechisch-böhmische Kultur. Durch den gemeinsamen Abend wurde das Verhältnis zwischen den Schülern gestärkt.

Zur späteren Stunde haben sich einige noch gemütlich im Schlosskeller „z’samg‘sitzt“ und so ging der Tag dann auch zu Ende.

Am Mittwoch begann es schon früh um 07:00 Uhr mit dem Frühstück. Denn im Anschluss brachen wir zum ITP (International Teamtraining Parcours) auf, den wir nach einem 45-minütigen Fußmarsch erreichten. In einigen Teamwork- und Vertrauensübungen, die wir an den verschiedenen Stationen des Niederseilgartens durchführten, wuchsen wir als Gruppe immer mehr zusammen.

Nachmittags begannen wir bereits mit den Vorbereitungen der großen Projektarbeit, an der wir den ganzen nächsten Tag arbeiteten. Abends teilten wir uns wieder auf: Ein Teil der Schüler ging mit ihrem Lehrer Herrn Lehner ins Schwimmbar Aqua fit. Der andere Teil der Gruppe konnte in der Zeit einen Film nah eigener Auswahl ansehen.

Nach dem anstrengenden Tag war die Schlossdisco der perfekte Ausgleich. Hier kümmerten sich einige tschechische und deutsche Schüler um die Musikauswahl. So wurde sichergestellt, dass die Musikgeschmäcker von beiden Nationalitäten beachtet wurden und vertreten waren. Nicht nur die Schüler haben die Disco genossen, sondern auch die Lehrer hatten Spaß.

Der Donnerstag begann nach dem köstlichen Frühstück mit einem kleinen Deutsch-Tschechisch-Sprachkurs. Dann arbeiteten wir an unseren internationalen Gruppenprojekten. Die meiste Zeit haben wir uns auf Englisch verständigt und das funktionierte hervorragend.

Nach der Vollendung der einzelnen Projekte versammelten wir uns alle wieder im großen Seminarraum. Nun konnten die Jugendlichen ihre hart erarbeiteten Projekte vorstellen.

Abends versammelten sich alle im Schlosskeller zum gemeinsamen Grillabend. Das Grillteam, Jana M. und Artur S., versorgte uns alle mit leckerem Essen. Der Abend klang gemütlich aus und jeder ging mit Vorfreude auf den nächsten Tag schlafen.

Am Freitag, den 8.11.2019, mussten wir leider wieder abreisen. Der Tag begann mit Kofferpacken und Zimmer putzen. Es folgte das Abschlussseminar, welches wir mit einer sogenannten „Honigdusche“ (sich gegenseitig anonyme Komplimente machen) beendeten. Wir verabschiedeten uns noch schweren Herzens von unseren neu gewonnen tschechischen Freunden und Teamern und tauschten unsere Kontaktdaten untereinander aus.

Schülerinnen und Schüler der HOT 11

Weiterlesen

Märchenpuppenbau und -spiel der 11. Klassen Kinderpflege

mit Frau Wanzek-Weber

Ein sehr interessanter und praktisch arbeitender Fortbildungstag für angehende Kinderpfleger/innen.

Fotos: B. Biebl, FOLin

Weiterlesen

Schulsozialpädagogik

Im Rahmen des Programms "Schule öffnet sich" sind wir seit 1. November 2019 als Schulsozialpädagoginnen am Schulzentrum tätig. Die Arbeit einer Schulsozialpädagogin/ eines Schulsozialpädagogen umfasst die gruppenbezogene Präventionsarbeit im Rahmen der schulischen Werteerziehung und Persönlichkeitsbildung. Wir sind, Anja Rossmeier, Pädagogin M.A., und Kathrin Behringer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), und wir teilen uns diese Stelle.

Frau Behringer ist montags von 07:45 bis 16:15 Uhr an der Außenstelle in Grafenau im Einsatz. Sie finden uns in Waldkirchen Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr im Raum H 611.

Sprechzeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag von 07:45 bis 12:45 und Dienstag und Donnerstag von 07:45 bis 08:45 Uhr und nach Vereinbarung.

Die Beratung der Schulsozialpädagogen beruht auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit und alle stattfindenden Gespräche werden grundsätzlich vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.

Besuchen Sie auch die Seiten der Rubrik Schulberatung, dort finden Sie weitere Infos unserer Arbeitsschwerpunkte.

Weiterlesen

Gesundes Schulfrühstück

In der Außenstelle Grafenau/Schlag wurde am Montag, den 18.11.2019 ein gesundes Schulfrühstück für alle SchülerInnen angeboten.

Die Klassen der BFS HOT Grafenau gestalteten unter Anleitung ihres Fachpraxis-Lehrers Herrn Haslinger die Aula in ein Selbstbedienungsrestaurant um. Die Gasto-Klasse kochte unter Aufsicht von Herrn Kluiber leckere Eiergerichte und Sandwichtoasts. Die Klassen der BFS Kinderpflege bereiteten Käse-Zucchini-Muffins und süßen Milchreis vor. Ferner machten die 10. Klassen der Kinderpflege zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Biebl einen leckeren Obstsalat mit Joghurt und Granola sowie pikante Bortaufstriche.

Alle SchülerInnen und LehrerInnen nahmen das Angebot sehr gerne an und wünschten sich, dass es solche genüßlichen Köstlichkeiten öfter gibt.

B. Biebl

Weiterlesen

„Ganzheitlich sinnorientiert erziehen und bilden“ an der Berufsfachschule für Kinderpflege in Grafenau

Die Erzieherinnen Frau Anita Beqiri und Frau Slivia Naglmüller stellten kürzlich in den 11. Klassen der Berufsfachschule für Kinderpflege die Franz-Kett-Pädagogik vor, mit dem Motto: „Zünde an ein Licht, das die Dunkelheit erhellt“.

Das Begrüßungslied „Du bist da, ich freu mich“ eröffnete den größtenteils praktisch ausgelegten Vormittag.

Mit viel Legematerial, Gesang und Sprache wurde die Legende der hl. Elisabeth und die Weihnachtsgeschichte vorgetragen. Die Schüler wurden sprachlich und gesanglich mit eingebunden und gestalteten wunderschöne, sehr ansprechende Bodenbilder, die in der Kett-Pädagogik sehr prägend und bedeutsam sind.

Für die Ausbildung zur Kinderpflegerin /- pfleger war dieser Vormittag eine Bereicherung unter Einsatz aller Sinne und pädagogischen Fähigkeiten.

Hinweis: Am 23.November bietet sich von 10:00Uhr bis 14:00Uhr für alle Interessenten beim Tag der offenen Tür an der BFS Schlag die Möglichkeit, sich über den Beruf und die Ausbildung zum Kinderpfleger /-in zu informieren. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Weiterlesen

Archiv

Autoren