Nicht nur unsere 10. Klassen der Berufsfachschule für Kinderpfleger sind derzeit zuhause, sondern auch fast alle Kinder ihrer Praxiskindergärten.
Aus diesem Grund erstellten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse im Distanzunterricht ein Video für ihre Schützlinge im Kindergarten. Mit unterschiedlichsten technischen Voraussetzungen produzierten wir im Fach katholische Religion und Religionspädagogik ein Ostervideo für Kinder, indem wir die Karwoche kindgerecht erklären.
Kinder als auch Eltern freuten sich sehr über die gelungene Überraschung.
Ganz nach dem Motto „SchülerInnen mit Verantwortung – jetzt erst recht!“ organisierte die SMV der Fachoberschule Waldkirchen eine Sammelaktion für die Waldkirchner Tafel. Drei Tage lang sammelten die Schülerinnen und Schüler in den großen Pausen Lebensmittelspenden zugunsten bedürftiger Menschen. Obwohl es in Deutschland einen riesigen Überfluss an Lebensmitteln gibt, haben nicht alle die Möglichkeit, ihre Familie an besonderen Tagen wie Ostersonntag mit einem Festmenü zu überraschen. Vielen fehlt es am Nötigsten. Mit großem Engagement wurden haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel Nudeln, Reis, Mehl, Konserven, usw. gesammelt. Das erfreuliche Resultat waren vielzählige Tüten voller Lebensmittel, die im Anschluss von den beiden Schülersprechern Nicolai Wagner und Lena Schröger zur Tafel gebracht und an die ehrenamtlichen Tafel-Mitarbeiter Frau und Herrn Glas übergeben wurden. Die Waldkirchner Tafel bedankte sich herzlich bei der SMV für die Spenden der Fachoberschule Waldkirchen und freute sich sehr über die Bereitschaft der Schüler mit anderen zu teilen. „Wir können die Lebensmittel sehr gut gebrauchen“, so Erika Glas. Sie lud die Schülerinnen und Schüler ein, die Waldkirchner Tafel nach dem Ende der Pandemie zu besuchen. Die Schülersprecher sind sich einig, „die Sammelaktion war trotz Corona-Einschränkungen ein voller Erfolg und Bedarf einer Wiederholung im nächsten Jahr!“
Elisabeth Dankesreiter
Das Fach Chemie fordert von den Schülerinnen und Schülern oft ein hohes Maß an Abstraktionsfähigkeit. Besonders bei submikroskopischen dynamischen Vorgängen, wie der Elektrolyse ist es für ein besseres Verständnis hilfreich einfache Modelle zu entwickeln. Aus diesem Grund erstellten die Schülerinnen und Schüler der FOS 11bS als Handlungsprodukt kurze Stop-Motion-Filme, in denen sie die Elektrolyse von Zinkbromid auf Teilchenebene darstellten. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten den Lerninhalt, den sie erklären wollten, zuerst so weit auf, dass sie ihn strukturiert und sachgerecht darstellen konnten. Anschließend setzten sie sich mit der Stop-Motion-App auseinander. Die App ist im Wesentlichen selbsterklärend, die Schüler hatten es fix heraus und begannen ganz schnell und kreativ den Film Bild für Bild zu erweitern. Bei der Erarbeitung der Filme setzten sich die Schüler individuell mit den Vorgängen der Elektrolyse auseinander und lernten dabei, den exakten Ablauf der einzelnen Teilschritte. Es entstanden als Lernprodukt viele fachlich richtige, vollständige und aus gestalterischer Sicht perfekte Stop-Motion-Filme.
Elisabeth Dankesreiter
Statt bloßer Theorie auch ganz viel Praxis! Nachdem der Aufbau und die Funktionsweise der menschlichen Lunge im Laufe des Distanzunterrichts ausführlich behandelt wurden, bekamen die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches „Spektrum der Gesundheit“ die Gelegenheit ihr erlerntes Fachwissen zum Aufbau und zur Funktion der Lunge unter Beweis zu stellen, indem sie eine Schweinelunge präparierten. Diese ähnelt stark der menschlichen Lunge, sodass die theoretischen Grundlagen nun praktisch vertieft werden konnten. Zunächst wurde die äußere Beschaffenheit der Lungen begutachtet. Es konnten, neben dem Kehlkopf, der Luftröhre, der Speiseröhre und der Aorta, auch die beiden Lungenflügel mit den einzelnen Lungenlappen identifiziert werden. Die Luftröhre ist mit Knorpelspangen besetzt, die ein stabiles, aber bewegliches Grundgerüst bilden. Durch die Verbindung mit dem umliegenden Gewebe, wird ein Zusammenfallen der Luftröhre verhindert und eine ungehinderte Ventilation ermöglicht. Die äußere Beschaffenheit der Lungenflügel war glatt, feucht und elastisch. Besonders interessant war das Aufblasen der Lunge mit einem Strohhalm. „Was wird passieren, wenn man das aufgeblasene Lungenstück mit einer Nadel ansticht?“, fragten sich die Schüler. Gesagt, getan! Zum Erstaunen der Schüler passierte fast nichts, denn man verletzt ja nur ein paar Lungenbläschen. Erst danach startete die eigentliche Präparation und die Schüler schnitten mit Hilfe eines Skalpells die Lunge entlang der Hauptbronchie auf. Die Schüler erkannten dabei die Funktion der Bronchien, die die eingeatmete Luft zu den rund 300 Mio. Lungenbläschen leiten. Jedes Einzelne ist umgeben von einem feinen Kapillarnetz, das den Gasaustausch zwischen der eingeatmeten Luft und dem Blut ermöglicht. Das Resümee der Schüler war einstimmig: „Wir konnten durch die eigenständige Präparation den Aufbau der Lunge auf faszinierende Art und Weise wiederholen.“
Elisabeth Dankesreiter
Nichts läuft routinemäßig wie in den vorherigen Schuljahren! Kein Nikolausverkauf! Kein X-Mas Bash! Keine Weihnachtsfeier! Trotz all der Hygienevorschriften hat es die SMV geschafft, ein bisschen weihnachtliche Stimmung in den Schulalltag zu zaubern! Ein Adventskalender der besonderen Art wurde im Eingangsbereich aufgestellt und regte die Schüler aller Jahrgangsstufen zum Mitmachen an. Interessante, merkwürdige und lustige Fragen aus vielen Fachbereichen luden jeden Tag aufs Neue die Schulfamilie zum Miträtseln ein und wurden von allen Klassen fleißig bearbeitet. Zu gewinnen gab es dieses Mal einen Eisgutschein aus einer regionalen Eisdiele. Die SMV möchte damit auch ein regionales Unternehmen in dieser schwierigen Zeit unterstützen. Die Auflösung des Advents-Quiz musste aufgrund des Lockdowns leider auf Februar verschoben werden. Der diesjährige Adventsrätselchampion ist die Klasse FOS13! Herzlichen Glückwunsch! Der 1. Schülersprecher Nicolai Wagner überreichte den Gutschein an den zweiten Klassensprecher der FOS 13 Daniel Gumminger und wünschte der Klasse viel Spaß beim Besuch der Eisdiele!
Elisabeth Dankesreiter
Im Rahmen des Distanzunterrichts beschäftigten sich die Ethik-Schüler*innen der Klasse 10 a Kinderpflege mit dem wichtigen Themenkomplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Umweltethik“.
"Natur und Umwelt" haben die angehenden Kinderpfleger*innen zu Beginn des Schuljahres als Schwerpunkt gewählt.
Des Weiteren möchte das BSZ Waldkirchen mit Außenstelle Grafenau diese Werthaltung als eine künftige "Umweltschule in Europa" auch leben.
Damit die Schüler*innen ihre Ergebnisse, welche ab Januar nun ausschließlich im Distanzunterricht erzielt werden, auch in den Kindergärten vorstellen und für ihre Arbeit nutzen können, werden diese in Form eines digitalen Buchs zusammengestellt.
https://read.bookcreator.com/q_aaqpyCxAk2l0H-H1o0Nw_OVWmF_-9bCHWQsLq1KgE/85IhpLLmSHG_P0Fi7y_-ZQ