Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Mai 2021 - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

"Chemie erleben"

Martina Kapfer, StRin
Weiterlesen

Neu! BFS Kinderpflege in Teilzeit! Ab dem Schuljahr 2021/22! 

Ab dem Schuljahr 2021/22 bieten wir euch die Ausbildung der BFS Kinderpflege in Teilzeit an. 

Gleicher Abschluss, gleiche Inhalte, mehr Zeit! 

Mehr Informationen findet ihr in unserem Flyer: 

Bitte hier klicken: BFS Kinderpflege Flyer Teilzeit

 

 

Neu! BFS Kinderpflege in Teilzeit! Ab dem Schuljahr 2021/22! " class="entry-link-detail">Weiterlesen

Online-Lesung für das Berufliche Schulzentrum Waldkirchen. Birgit Schmidmeier liest aus „Die Ozeangefährten“

Birgit Schmidmeier liest aus „Die Ozeangefährten“

Am 19.05.2021 nahmen die 10. Klassen der Berufsfachschule für Kinderpflege und die 11. Klasse der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Grafenau/Schlag sowie die Klassen M10a und KM10 der Berufsschule in Waldkirchen über MS-Teams an einer Online-Lesung mit der Regensburger Autorin Birgit Schmidmeier teil, die aus ihrem Debütroman „Die Ozeangefährten“ las. Die Autorin führte die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Zukunftsroman in das Jahr 2046 in die Welt der See-Eselin Gwen und ihrem Sohn Paul, die durch einen Zufall von einer Einrichtung namens PSI-World erfahren, wo angeblich Meerestiere mit besonderen Fähigkeiten gefangen gehalten werden. Der Gedanke an die eingesperrten Tiere lässt die beiden nicht mehr los.

Die zehn „Ozeangefährten“, welche sie für ihr Buch selbst illustriert hat, stellte die Autorin zu Beginn ihrer Lesung vor. Mit ihrer Hilfe warf sie anhand verschiedener Textstellen mehrere Fragestellungen auf und sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler für aktuelle Probleme: Ist es rechtens, Tiere in Gefangenschaft zu halten? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Und was kann mit unserer Demokratie geschehen?

Durch die Augen des Delfins Truncus, der während einer Delfinjagd gerettet und nach PSI-World gebracht worden ist, wurden einem die Auswirkungen menschlichen Handelns vor Augen geführt. Der Delfin ist traumatisiert und sinnt auf Rache, denn sein Wunsch wäre es, den Planeten von den Menschen zu erlösen.

In ihrer lebendigen Vortragsweise zog Frau Schmidmeier die Schülerinnen und Schüler schnell in ihren Bann. Auch der Wechsel zwischen Erzählungen aus ihren persönlichen Erlebnissen und dem Vorlesen aus ihrem Buch trug zur Kurzweiligkeit der Lesung bei. So ist die Autorin selbst Delfinbotschafterin und konnte die Teilnehmer über die Delfinjagden aufklären, welche bis heute stattfinden.

Die Schülerinnen und Schüler wurden immer wieder mit einbezogen, um beispielsweise in die Rolle eines Regisseurs oder einer Regisseurin zu schlüpfen und zu entscheiden, wie sich die Handlung weiterentwickeln könnte.

Dass sich die Schülerinnen und Schüler über die Konsequenzen menschlichen Handelns in der Zukunft bewusst geworden sind, wurde nach der Frage deutlich, wohin sie reisen würden, wenn sie den Meeres-Dinosaurier Chronos treffen würden, dessen besondere Fähigkeit im Zeitreisen besteht. Viele der Schülerinnen und Schüler fanden die Vorstellung, in die Zukunft zu reisen, beängstigend und zogen es vor, im Hier und Jetzt zu bleiben. Dennoch meldeten sich auch Teilnehmer zu Wort, die gerne in die Zeit vor der Corona-Krise zurückkehren möchten, um die Welt zu bereisen und das Leben in vollen Zügen zu genießen.  

Die Corona-Pandemie findet in dem 2019 erschienen Roman noch keine Beachtung, diese müsse laut Schmidmeier in der Gegenwart bewältigt werden. Dennoch sieht sie in der Krise eine Triebfeder, um sich weiterzuentwickeln, und möchte die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, sich für eine bessere Welt einzusetzen.

In Form einer kleinen Meditation gab die Autorin den Klassen eine Möglichkeit an die Hand, um ins Hier und Jetzt zu gelangen und Liebe, Kraft sowie Entspannung zu tanken, wann immer man diese braucht.

Die Online-Lesung verging wie im Flug und das dafür vorgesehene Zeitfenster wurde deutlich überschritten, da die Schülerinnen und Schüler des BSZ die Möglichkeit ausgiebig nutzten, am Ende der Lesung Fragen an die Autorin zu stellen. So erfuhren sie, dass die Inspiration für die See-Esel von zwei Kuscheltieren stammt und die Idee zum Buch bereits im Jahre 2003 entstanden ist. Die Frage nach einer Fortsetzung quittierte die Autorin mit einem Lächeln. Obwohl sie sich eher als Künstlerin sehe, hätte sie bereits viele Ideen für einen weiteren Roman und Lust darauf, neue Welten zu gestalten.

Das Berufliche Schulzentrum bedankt sich bei Birgit Schmidmeier für den Besuch in der Welt der „Ozeangefährten“. Aus ihrer inspirierenden Lesung hat mit Sicherheit jeder etwas mitgenommen und es werden sich im Unterricht noch viele Anknüpfungspunkte ergeben.

Weiterlesen

Archiv

Autoren