Im Fach "Ökologie und Gesundheit" der Berufsfachschule für Kinderpflege soll umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Handeln im Alltag und in der Praxisstelle vermittelt werden. Die Klasse 10 bK setzte sich deshalb im Rahmen des Distanzunterrichts mit einer besonderen Methode der Umweltbildung und Nachhaltigkeit, dem Thema "Upcycling", auseinander. Die Schülerinnen und Schüler kamen auf die Idee, Spielzeug aus Müll herzustellen, da Bastelmaterial während des Lockdowns manchmal nur schwer zugänglich war. Mit großer Kreativität verfassten sie Bastelanleitungen, die sie anschließend auch verwirklichten. Es entstanden viele außergewöhnliche Upcycling-Spielzeuge, aus Materialien die ansonsten in den Müll geworfen worden wären. Um das Umweltbewusstsein der Kinder, Eltern und Arbeitskollegen zu fördern, erstellten sie ein E-Book als digitales Handlungsprodukt, indem sie ihre Ergebnisse dokumentierten und veröffentlichten. Darüber hinaus machten sie sich Gedanken über die bei den Kindern geförderten Kompetenzen und ergänzten diese zusätzlich als pädagogische Hinweise im E-Book.
Dieses kann auf der Webseite
https://read.bookcreator.com/OShq86xP7FfV1LeemdT4zqP9KBg2/bCjofB8jRDCJP2NyhUiCSw
abgerufen werden.
Elisabeth Dankesreiter
In der letzten Woche vor den Prüfungen sowie vor den langersehnten Pfingstferien haben die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule es einmal ordentlich krachen lassen. Trotz aller Unwegbarkeiten haben die Schüler coronagerecht und deshalb mit einigen Einschränkungen eine Mottowoche gestaltet zu den folgenden Themen:
Montag: Bayern
Dienstag: Hollywood
Mittwoch: Zeitreise – 70er, 80er, 90er
Donnerstag: Sport
Freitag: Geschlechtertausch
Die Schülerinnen und Schüler stellten ihre Kreativität unter Beweis und viele tolle Kostüme konnten bewundert werden. Die Schulfamilie ist sich einig: „ Eine wunderschöne Idee in einem stressigen Jahr, in dem trotzdem der Spaß an der Schule und an kreativen Ideen nicht abhandengekommen sind.“
Elisabeth Dankesreiter
Um trotz Corona den kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland zu stärken und den Aufbau freundschaftlicher Beziehungen zwischen der Shanghai Commercial Accounting School (SCAS) und dem Beruflichen Schulzentrum Waldkirchen (SBS) zu fördern, fand ein virtuelles Kennenlernevent zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern beider Schulen statt.
Zu Beginn der Konferenz wurde die Schulpartnerschaft durch die beiden neuen Schulleitungen feierlich bekräftigt. Sowohl Frau OStDin Wudy-Engleder als auch Herr Shi unterzeichneten als symbolischen Akt den Kooperationsvertrag. Nachdem ein kurzer Rückblick über die letzten Schüleraustausche in Form eines Films gezeigt wurde, erfolgte eine kurze Vorstellungrunde der Schülerinnen und Schüler.
Im Mittelpunkt der Konferenz stand eine Diskussion zu aktuellen Themen der Pandemie in beiden Ländern unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Pandemie auf das digitale Leben der Schüler und der Gesellschaft. Auch Chancen und Herausforderungen während und nach der Krise wurden diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler der HOT 12 erstellten bereits im Vorfeld zusammen mit ihren Englischlehrer Herrn Keilhofer drei Kurzfilme zu diesem Thema. Die Filme können unter folgenden Link abgerufen werden: https://youtu.be/fBWAYmrdPjU.
Auch die Schülerinnen und Schüler der Partnerschule gaben mit ihren Filmen interessante Einblicke in ihren derzeitigen Alltag. Die Filme wurden einige Tage vor der Konferenz ausgetauscht, sodass eine rege Diskussion zwischen den Schülern auf deren Grundlage entstand.
Im Anschluss konnten die Schüler in Kleingruppen bereits erste Kontakte knüpfen. Die Schüler beider Schulen freuen sich auf ein persönliches Treffen nach Corona.
Elisabeth Dankesreiter