Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Anja Töpfl - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Ostern für Kinder erklärt

Nicht nur unsere 10. Klassen der Berufsfachschule für Kinderpfleger sind derzeit zuhause, sondern auch fast alle Kinder ihrer Praxiskindergärten.

Aus diesem Grund erstellten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse im Distanzunterricht ein Video für ihre Schützlinge im Kindergarten. Mit unterschiedlichsten technischen Voraussetzungen produzierten wir im Fach katholische Religion und Religionspädagogik ein Ostervideo für Kinder, indem wir die Karwoche kindgerecht erklären.

Kinder als auch Eltern freuten sich sehr über die gelungene Überraschung.

Weiterlesen

Mit dem Böhmerwaldcourier unterwegs

Schülerinnen der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau erkunden Klatovy/Klattau

Grafenau-Schlag. Vergangenen Mittwoch nahm die Klasse HoT 11 mit ihrer Lehrerin im Fach Deutsch, Dr. K. Brem, das grenzüberschreitende touristische Angebot „Mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau“ wahr: Dieser Zug verkehrt im Sommer wöchentlich ab Bayerisch Eisenstein durch eine Reihe von Tunnels und durch malerische Landschaft in das böhmische Städtchen. Im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen auf ihre Exkursion gut vorbereitet – Präsentationen über die Geschichte Böhmens und über die Stadtgeschichte Klattaus waren erarbeitet worden; man hatte sich aber auch ausbildungsnahen Analysen wie der Platzierung der Stadt als Tourismusstandort, der Gestaltung ihrer Internetpräsenz und derjenigen der professionellen Reiseleitung gewidmet. So gerüstet eroberten die Schülerinnen unter der kundigen Führung des Reiseleiters Vaclav die Stadt. Gestärkt mit einem böhmischen Mittagessen wurden auf einem Altstadtrundgang entlang der alten Wehrmauern die Stadtpfarrkirche Mariä Geburt und die berühmte Barockapotheke  Zum Weißen Einhorn besichtigt. Wer wollte, konnte hinterher noch die gemalte Scheinarchitektur des Hochaltars in der Jesuitenkirche bewundern oder zu den darunter befindlichen Katakomben mit gut erhaltenen Mumien hinabsteigen. Es handelt sich dabei um Angehörige des Jesuitenordens sowie Mitglieder des Klattauer Adels, Militärs und Bürgertums, die dort im 17. und 18. Jahrhundert ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.  Am Ende dieses Tages waren sich alle einig: Klattau ist eine Reise wert!

Text: Dr. Karin Brem, StRin

Weiterlesen

Einmal eigener Chef sein? Initiative Existenzgründung

Wie die Jahre zuvor lud Regionalmanager Stefan Schuster zahlreiche Schüler zum Thema Existenzgründung in den Kursaal nach Freyung ein. Wir waren ebenfalls wieder mit der diesjährigen HOT 11 dabei. Begleitet von Frau Kölbl, Frau Hansel und Frau Töpfl lauschten wir abwechslungsreichen Vorträgen.

So sensibilisierte Max Haidl Geschäftsführer von HAIDL Fenster und Türen die Schüler: „Ihr sollt nicht Nachdenker sein, sondern Vordenker!“ Manuel Koch von Wohnraumkarte.de beschrieb in seinem Vortrag einen eher unkonventionellen Weg der Existenzgründung, indem es viele „ups and downs“ gegeben hat. Das Hobby zum Beruf gemacht hat Ferdinand Wagner bereits vor 25 Jahren. Er startete in einer kleinen Werkstatt und produziert nun auf rund 10000 m² Metallteile in höchster Präzision. Als jüngste Gründer stellten die jungen Herren von ULTIMA design aus Freyung ihr Unternehmen vor. Seit Januar dieses Jahres produzieren Sie Imagefilme, Produktvideos und dergleichen für Ihre Kunden. Vor allem der Bayerische Wald zeigt sich nach Meinung von Ulrich Hansel als idealer Standort für ihr Unternehmen – finanziell machbar, ein optimales und vorhandenes Netzwerk.

Das Handwerkszeug für eine Existenzgründung erhalten unsere Schüler vor allem in der 13. Jahrgangsstufe im Fach Managementprozesse. Hier erstreckt sich ein ganzes Lernfeld rund um das Thema „Unternehmensgründung“, dabei werden unter anderem Businesspläne erstellt und Rechtsformen abgewogen.

Text und Fotos: Anja Töpfl, StRin

Weiterlesen

Abschlussfeier HOT 2016

Artikel: PNP Grafenauer Anzeiger erschienen am 19.07.2016

Fotos: Foto Hintermann Waldkirchen, Anja Töpfl StRin

Weiterlesen

Auf dem Endspurt!

Die Abschlussprüfung der Staatlichen Berufsfachschule  für Hotel- und Tourismusmanagement in Grafenau geht in die letzte Runde

Grafenau: Noch einmal durchstarten müssen die künftigen Absolventen der Staatlichen Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Grafenau in dieser Woche.

Bereits im April hatten die praktischen Prüfungen mit Präsentationen und Rollenspielen stattgefunden. In der ersten Juniwoche standen dann die Fächer Rechnungswesen, Managementprozesse und Tourismusmarketing auf dem Plan. Nun erwarten die 33 Schüler und Schülerinnen noch in dieser Woche die Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik.

Am 1. Juli wird das Ergebnis der schriftlichen Arbeiten bekannt gegeben. Es kann aber dann noch möglich sein, dass das Gesamtresultat durch eine mündliche Prüfung zu bereinigen bleibt. Die Abschlussfeier und Zeugnisvergabe erfolgt am 14. Juli.

Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen erwerben die Schüler die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Hotel- und Tourismusmanagement“. Zudem besitzen sie die Fachhochschulreife, die ihnen ein Studium ermöglicht.

Text: Dr. Karin Brem, StRin

Fotos: Anja Töpfl, StRin

Weiterlesen

Galaabend der HOT 12

Benefizveranstaltung für eine ehemalige Schülerin an der Staatlichen Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau (HOT)

Mit einem durchdachten Animationskonzept gestalteten die Schüler der HOT 12 Grafenau im Schulrestaurant in Schlag einen amüsanten Galaabend. Als Gäste waren die Eltern der Schüler eingeladen. Sie wurden von den Schülerinnen und Schülern mit Sekt und einem sympathischen Smalltalk begrüßt. Durch den professionellen Location-Aufbau konnten sie zeigen, dass sie bei ihren Praktika wertvolle Fähigkeiten erworben hatten. Liebevoll eingedeckte, dekorierte Tische luden zu einem 4-Gänge-Menü ein. Die Speisen, die vom Spargelschaumsüppchen bis hin zur rosa gebratenen Entenbrust reichten, versetzten die Gäste in Erstaunen. „Köstlich, himmlisch, einfach atemberaubend“, diese Komplimente hörten die Schüler/innen beim Bedienen der Gäste.

Zu den kulinarischen Höhepunkten wurden die Gäste noch mit einer charmanten Moderation verzaubert, zudem untermalte das Trio „Geigt und Gsunga“ den Abend musikalisch. Die Schüler hatten bereits vor Wochen in ihren Heimatorten und im Landkreis Spenden für eine Tombola gesammelt (Sponsoring ist ein Unterrichtsthema). Der leidenschaftliche Einsatz galt der Unterstützung einer HOT-schülerin, die an einer Krankheit leidet, für deren Heilung es bisher noch keine offiziell anerkannte Heilmethode gibt. Sie ist „ans Bett gefesselt“ und ihre Familie muss für die Behandlungskosten aufkommen. Bie der Tombola verstanden es einige Hauptdarstellerinnen, als Glücksfeen verkleidet, hervorragend der Elternschaft nach der erlesenen Mahlzeit, „den letzten Cent“ aus der Tasche zu ziehen. Die Abendkasse und die Spenden summierten sich auf 1.600 Euro, die der erkrankten Schülerin zukommen. So konnte der Abschluss der gelungenen Benefizveranstaltung ausgelassen gefeiert werden.

Die Lehrkräfte Irmagard Hansel, Valentin Haslinger, Helga Braumandl und Franz Kluiber lobten den fachmännischen Einsatz den überzeugenden Erfolg der Veranstaltung. Johanna Kreutzer, die Außenstellenleiterin, meinte, durch die hervorragende Teamfähigkeit und das Engagement aller Beteiligten sei ein starkes Fundament für kommende Initiativen und Veranstaltungen gelegt worden.

Weiterlesen

Konzeption und Entwicklung einer mobilen Hotellobby für die Staatliche Berufsfachschule für Hotel und Tourismusmanagement in Grafenau

Für die praktische Ausbildung im Umgang mit Gästen im Empfangsbereich der Gastronomie oder Hotellerie möchten wir als HOT den vorhandenen Pausenraum temporär als Hotellobby und Rezeption nutzen, um dort sowohl Gäste empfangen zu können als auch um Unterrichtssituationen, wie z.B. das Einchecken an der Rezeption, durchzuführen.

Dafür haben wir unter Leitung von Herrn Anderle als Fachbetreuer Bau/Holz und Englischlehrer an der Hot ein Projekt mit der Hochschule Rosenheim gestartet. Die Innenausbaustudenten werden im Rahmen eines Wettbewerbes mehrere Vorschläge ausarbeiten. In einem Wettbewerb mit fachmännisch besetzter Jury wird dann ein Siegerkonzept ausgewählt, das dann von unseren Waldkirchner Schreinern umgesetzt werden soll.

Als Vorgabe für die Gestaltung soll ein Bezug zur Heimatregion „Bayerischer Wald“ hergestellt werden. In einem modernen Design sollen mit den folgenden traditionsbezogenen Materialien die Anforderungen umgesetzt werden:

Holz: Der Bayerische Wald ist die größte Waldlandschaft Mitteleuropas,
Glas: Die Region hat eine über 700-jährige Tradition in der Glasherstellung und Glaskunst,
Granit: Der Bayerische Wald ist seit Jahrhunderten ein Zentrum für die Granitgewinnung und -verarbeitung.

Als Unterstützer für dieses Projekt konnten Herr Waldbauer, Inhaber der Firma Waldbauer, und Herr Wimmer, Inhaber der Firma Wimmer Wohnkollektionen, sowie unser Landrat Herr Gruber gewonnen werden.

Zum Projektstart kamen die Studenten in der HOT Grafenau zusammen, um eine Ortsbesichtigung durchzuführen. Zudem wurden erste Gespräche mit den Lehrkräften geführt, die später mit ihren Schülern an der Rezeption unterrichten werden, um deren Anforderungen und Wünsche zu erfahren, was für eine gute Produktentwicklung wichtig ist. Unterstützt werden die Studenten dabei von den beiden Rosenheimer Professoren Herr Friedl und Herr Betz.

Nach einer anschließenden Schulhausbesichtigung kamen die Projektteilnehmer im Schulrestaurant zusammen, wo sie von unseren Köchen und Hotelfachfrauen liebevoll mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnt wurden. Die Fachlehrer Herr Kluiber und Herr Haslinger leiteten dabei unsere Schüler fachmännisch an. Parallel dazu hielt der der zuständiger Fachbetreuer Herr Eberle einen kurzen Vortrag über die Ausbildung an der HOT.

Im Anschluss fuhren die Studenten begleitet von den Lehrkräften aus der Holzabteilung Herrn Anderle und Herr Stix in das Familienhotel Schreinerhof, um sich vor Ort über die Funktionsweise und Gestaltung einer von der Firma Waldbauer gefertigten Rezeption zu informieren. Eine Betriebsbesichtigung mit anschließenden Feierabendbierchen rundete den gelungenen Tag ab.

 

Text: Michael Anderle OStR

Fotos: Wolfgang Stix StD, Anja Töpfl StRin

Weiterlesen

Archiv

Autoren