Neu: Ab 2017 Duales Studium in Kooperation mit der HOT möglich!!
Letzte Woche war Professor Siehl von der DIPLOMA Hochschule zu Besuch in Grafenau, um die Möglichkeiten eines (Fern-)Studiums zum Bachelor of Arts Tourismuswirtschaft und eine mögliche Kooperation mit der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau (HOT) vorzustellen. Seit 2015 besteht eine Kooperation der DIPOLOMA Hochschule mit der BFS HOT Wiesau und nun bietet Professor Dr. Siehl so eine Zusammenarbeit auch der BFS HOT Grafenau an. Dabei absolvieren Schüler mit (Fach-)Abitur eine Ausbildung an der Berufsfachschule und sind gleichzeitig bereits an der DIPLOMA Hochschule immatrikuliert. Für die Ausbildung werden den Studierenden 70 von 180 (für das Studium benötigten) ECTS angerechnet. Die restlichen 110 Punkte aus den anderen Studieninhalten können bereits während der Ausbildung parallel oder komprimiert auf 4 Semester nach der Ausbildung erworben werden. Die Präsenzveranstaltungen und die Prüfungen können am Studienort Grafenau bzw. Waldkirchen durchgeführt und die Vorlesungen im Fernstudium von zu Hause aus absolviert werden.
Auch für die sich in Ausbildung befindlichen Schüler (ohne Abitur) ergeben sich Vorteile. Sie können sich bereits im 2. Ausbildungsjahr an der Hochschule immatrikulieren und sich somit das Praktikum der Schule für das im Studium notwendige Praktikum anrechnen lassen. Im Anschluss an die Ausbildung wird das Fachabitur nachgereicht und das Studium begonnen.
Der beschriebene Studiengang richtet sich in erster Linie an junge Menschen, die örtlich in der Region gebunden sind oder neben einer beruflichen oder familiären Tätigkeit von daheim aus studieren wollen.
Für Schüler aus der Region bietet sich somit eine weitere Möglichkeit für ein Studium und das direkt vor der Haustüre. Sollten sich 10 Studierende finden, wird der Studiengang eingerichtet.
Hier die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Fernstudium: völlig ortsunabhängig, lediglich die Prüfungen sind am Studienzentrum Grafenau/Waldkirchen an einem Samstag abzulegen, Studienhefte gedruckt bzw. online, Zugriff auf Online-Bibliothek, virtuelle Vorlesungen an Samstagen
- verkürzt: 70 von 180 ECTS werden aus der Ausbildung zu Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement vollständig angerechnet, dadurch Regelstudienzeit von 4 satt 7 Semestern: keine Kurse und keine Prüfungen mehr für die in der Ausbildung angerechneten Fächer
- Studiengebühren von 227 EUR sind fix auf 34 Monate beschränkt, auch wenn die Regelstudienzeit von 7 Semestern um bis zu 4 Semester auf 11 Semester verlängert werden kann (auf Antrag Stundungen, kleinere Raten, Stipendien möglich, bei Sofortzahlung bis 20% Rabatt).
Daneben besteht weiterhin die Kooperation mit der Hochschule Deggendorf in den Studiengängen Tourismusmanagement und Betriebswirtschaft. Diese Studiengänge eignen sich für Absolventen, die ein „normales Studium“ mit den Vorteilen eines Campus, den Austausch mit den Dozenten und anderen Studenten bevorzugen. Auch hier werden auf die Ausbildung an der HOT 50 ECTS angerechnet. Dazu müssen die Absolventen sich direkt an Prof. Berg wenden und sich die entsprechenden Module des Studienganges anrechnen lassen.
Wer sich gezielt zur Ausbildung und zur neuen Studienmöglichkeit informieren will, kann dies beim Tag der offenen Tür an der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Grafenau tun.
Termin: Samstag 4. Februar von 9 – 12 Uhr
Besuch im Maximilianeum - Auf Einladung des Bayerischen Landtages durften die Schüler der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement aus Grafenau in die Landeshauptstadt München zum Besuch des Parlaments fahren.
Zunächst wurden die Schülerinnen und Schüler von einem Guide über Aufbau, Zusammensetzung und Arbeit des Landtags informiert. Nach einem kostenfreien Mittagsessen konnten sie auf der Besuchertribüne die 85. Plenarsitzung verfolgen. Sie erhielten somit einen Einblick in den Ablauf einer Vollversammlung. Ein freudiges Raunen ging durch die Schülerreihen, als sie Ministerpräsident Horst Seehofer im Plenum entdeckten. In der Sitzung wurden unter anderem die Themen: „Gesetzentwurf zur Psychosozialen Notfallversorgung“ und „Bindung der Bayerische Staatsregierung bei der Ratifikation des CETA-Abkommens“ diskutiert. Besonders zur CETA-Thematik gab es Meinungsverschiedenheiten, der Ton wurde durchaus etwas rauer und die Redner mit Zwischenrufen unterbrochen.
Zum Bedauern der Schüler konnten sie diese Debatte nicht mehr weiterverfolgen, da sie zu einem weiteren sehr interessanten Tagespunkt, einer internen Diskussionsrunde mit den Abgeordneten Prof. Dr. Gerhard Waschler (CSU), Bernhard Roos (SPD), Rosi Steinberger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Alexander Muthmann (FREIE WÄHLER) geladen waren. Aufgrund des großen Interesses der Schüler entwickelte sich eine abwechslungsreiche und intensive Fragerunde, bei der verschiedenste Themen behandelt wurden. Leider war die Zeit viel zu knapp, um allen Fragen gerecht zu werden. Die bisher abstrakte Größe „Bayerischer Landtag“ hat durch diesen Besuch bei den Schülern einen persönlichen und bleibenden Eindruck hinterlassen.
Ryna Schöpper, HOT 11