Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Drogenprävention mal anders! - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Drogenprävention mal anders!

Jugendhilfeeinrichtung "Freedom" klärt auf

Drei Jugendliche und ein Betreuer vom Jugendbauernhof aus Neureichenau besuchen die Fachoberschule Waldkirchen

Alle auf einem Haufen: Die Jugendlichen Anja, Viktor und Akim mit ihrem Betreuer mit den Schülern der Fachoberschule 11a/b der Fachrichtung Sozialwesen

Waldkirchen. Die Aufklärung über Drogen stand im Vordergrund des Vortrages der 17 bis 19-jährigen Jugendlichen, die am vergangenen Donnerstag die Fachoberschule Waldkirchen besuchten.

Welche Verluste der übermäßige Konsum von Alkohol, Heroin, Kokain, Crystal Meth und anderen Rauschmitteln mit sich bringen kann und wie die Teenager in diesen Teufelskreis geraten sind, schilderten Anja, Viktor und Akim, die seit einigen Monaten in der Jugendhilfeeinrichtung Freedom leben. Die Schüler konnten den Bewohnern der Jugendhilfeeinrichtung „Löcher“ in den Bauch fragen. Interessiert hörten sie den Erzählungen der Jugendlichen zu, wie sie in die Einrichtung gekommen sind, was ihr schlimmstes Erlebnis war, aber auch was sie dazu gebracht hat Hilfe anzunehmen. Was sehr wichtig für diese Jugendlichen ist, um wieder auf die Beine zu kommen ist vor allem eine feste Tagesstruktur und Disziplin. Punkt 6:00 Uhr morgens wird aufgestanden. Um 6:30 Uhr treten sie bei jedem Wind und Wetter die tägliche Morgenrunde, ein kleiner Spaziergang, an. Danach wird gefrühstückt und erst dann wird die erste Zigarette des Tages gewährt. Jeden Abend um 18:30 Uhr findet die Tagesreflexion statt, bei der jeder Bewohner erzählt wie sein Tag war, was ihn gestört hat, bei was es Probleme gab und bei welchen Dingen sie sehr zufrieden waren. Ein Mal täglich ist Zimmerputz angesagt, der dann auch benotet wird. Gute Noten benötigen die Jugendlichen um die höhere Stufe zu erreichen. Bei etwa der 5. Stufe dürfen sie in die Stadtwohngruppe nach Waldkirchen umziehen, bei der sie selbstständiger Leben dürfen. Dann ist zum Beispiel auch einmal ein “Stadtbummel” zu zweit möglich.

Wir Schüler haben erfahren, dass jeder der drei einen sehr hohen Preis für die Stunden, Tage oder Monate im scheinbaren Glücksrausch bezahlen muss. Dazu gehören z.B. Tote im Freundeskreis, „Momente" auf der Intensivstation und vor allem der Verlust von Familienbeziehungen.

Autorin: Annabel Wirkert aus der 11a Sozial

Archiv

Autoren