Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Abschlussklassen - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Abschlussfeier HOT "Reif für die Insel"

Der dritte Jahrgang der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement (HOT) in Schlag hat das Fachabitur in der Tasche.

Grafenau/Schlag. „Reif für die Insel“ im doppelten Sinne nannte Schulleiter Uwe Burghardt mit berechtigtem Stolz die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Schlag. Der dritte Jahrgang feierte mit Ehrengästen, Lehrern, Freunden und ihren Familien das erfolgreich abgelegte Fachabitur in Grafenau. Neben den frisch gebackenen Fachabiturienten waren viele Unterstützer an diesem schönen Erfolg beteiligt. Die Außenstellenleiterin, Johanna Kreutzer bedankte sich bei dem Landkreis, vertreten durch die stellvertretende Landrätin Renate Cerny für die Lehrmittel, die den Schülerinnen und Schülern bei der Ausbildung an der Berufsfachschule zur Verfügung stehen. Vielerlei Ergänzungen ermöglichen den jungen Fachleuten eine praxisnahe Ausbildung. Das Buchungsprogramm „Amadeus“ vermittelte Sylvia Heinrich vom TUI-Reisebüro in Grafenau, als Repräsentantin der Gaststättenvereinigung Dehoga war Renate Hubig-Blöchl gekommen, die sich außerdem mit ihrer Tochter über das Fachabitur freuen durfte.

Eine Abnabelung von „Daheim“ für die jungen Touristiker schon bei zahlreichen, wertvollen Auslandspraktika begonnen. Eine großzügige finanzielle Unterstützung bietet hierbei das Programm „ERASMUS“ (früher Leonardo da Vinci), Fremdsprachen und soziale Kompetenz, sowie Teamarbeit konnten die Fachabiturienten während ihrer Praktika in Italien, Spanien, Zypern, Südafrika und China trainieren. Bald soll auch Thailand im Programm aufgenommen werden. Für diesen Einsatz erhielten die jungen Damen und Herren den „Europass“, der ihnen bei künftigen Bewerbungen diese Fähigkeiten attestiert und ein zusätzliches Zertifikat ihres Könnens ist.

Trotz der Befähigung in aller Welt arbeiten zu können, gaben alle Festredner der Hoffnung Ausdruck, dass einige Fachkräfte auch in der Region Freyung-Grafenau bleiben mögen. Ein Fragebogen des Regionalmanagers Ralph Heinrich ergab unter den diesjährigen Absolventen der HOT, dass die Hälfte der Abgänger anfangen zu arbeiten, vier werden an der BOS weiterlernen, zwei gehen ins Ausland und der Rest beginnt ein weiterführendes Studium. Eine Möglichkeit, im Landkreis zu arbeiten, zeigte OStD. Burghardt auf, der darauf verwies, dass auch die Schule offensteht für junge Lehrkräfte. Auch ein eigenes Stat-up Unternehmen zu gründen wird mit Rat und Tat im Regionalmanagementbüro unterstützt. Die Hoffnungsträger der Region sind die Absolventinnen und Absolventen der regionalen Schulen und Ausbildungsstätten. Schulleiter Burkhardt ermunterte die jungen Leute, ihr Leben mit Sinn zu füllen und ihren eigenen Weg zu finden. Auch die stellvertretende Landrätin Cerny verwies hierbei auf das Programm „Bewegen und Vernetzen“ der Regionalbüros. Gerade der rasante Fortschritt in der Technik setze ein lebenslanges Lernen voraus, wie BGM Max Niedermeier betonte. Auch er ermunterte die Schulabgänger offen und neugierig zu bleiben bei ihrem zukünftigen Werdegang.

Offenheit für neue Herausforderungen und den Spaß am Weiterlernen brachten die beiden Klassensprecher, Vanessa Döhler und Sebastian Wosch zum Ausdruck. Der Abschluss sei ein Anfang und das Rüstzeug, um nun alleine weiter zu gehen. Einen kleinen Rückblick auf ihre schöne Schulzeit gaben die beiden mit Erinnerungen vom ersten Schultag, Erfahrungen in Betrieben und auf Klassenfahrten. Bei der ersten Fahrt nach Waldmünchen mixten sie Cocktails, die das Kennenlernen erleichterten. Kollegen beobachten konnten sie heuer auf der ITB in Berlin. Nach den letzten Wochen des Lernens sind nun die Koffer gepackt für die Reise ins Berufsleben. Vanessa Döhler ermunterte ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, sich selbst die Arbeit zu suchen, die ihr Leben mit Freude und Sinn erfüllt, auch wenn sie dabei einmal auf Widerstände stoßen. Bei ihren Lehrern bedankten sich die Schüler mit Präsentkörben und Blumen für ihre Ausbildung und die schönen Zeit mit Höhen und Tiefen, die die Pädagogen mit ihnen durchlebt haben.

Nach allen Reden bekamen 24 glückliche Schulabgänger ihre Zeugnisse überreicht. Herausragend abgeschlossen haben Lena Reihofer mit 1,88 und Julia Erdmann als Klassenbeste mit 1,5. Dafür bekamen sie zusätzliche Preise überreicht. Lena Reihofer erhielt den Schulpreis mit 50 Euro und einem Buchgeschenk. Julia Erdbauer nahm die Staatspreisurkunde und den Landespreis, dotiert mit 50 Euro und einem Buchgeschenk, in Empfang.

Gebührend gefeiert wurde mit Freunden und Familie anschließend im Hotel Arcadia in Grafenau, wo die Schulband für die passende Stimmung sorgte und ein reichhaltiges Buffet aufgebaut war.

Text: Martina Höf-Keim, Redakteurin PNP

Fotos: Martina Höf-Keim und Anja Töpfl

Weiterlesen

Hotel- und Tourismusmanagement 2.0 – Berufsfachschule verabschiedet die zweite Abschlussklasse

Freitag, den 18.07.2014, war es wieder soweit: Nachdem letztes Jahr der erste Jahrgang der Berufsfachschüler der Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement ihren Abschluss feiern konnten, erhielten nun 16 Schülerinnen und Schüler ihr Abschlusszeugnis im Arcadia Hotel Sonnenhof in Grafenau. Mit ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung und zusätzlich der fachgebundenen Hochschulreife steht den Absolventinnen und Absolventen die Tür in die berufliche Zukunft ebenso offen wie ein Studium an einer Hochschule.
Studiendirektorin Frau Kreutzer, Außenstellenleiterin der Berufsfachschule, verwies genau auf diesen Umstand von Ausbildung und Abitur, um die Abschlussschüler zu ermuntern, das Gelernte im Beruf oder Studium geschickt zu vermarkten.


Gesamtschulleiter Oberstudiendirektor Herr Burghardt  hob den Stellenwert dieser Doppelqualifikation hervor und zeigte den anwesenden Eltern, Verwandten und Ehrengästen einen weiteren Vorteil der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement auf: Auch wenn man das Abitur nicht bestanden hat, man steht nicht mit leeren Händen da, da zumindest die Berufsausbildung gesichert werden kann. OStD Burghardt gab den anwesenden Gästen einen kurzen Überblick über die Praktikumsorte der Schüler: von Italien bis Spanien, von Zypern bis sogar nach Südafrika sind Schülerinnen und Schüler unterwegs. Möglicherweise, so der Schulleiter, könnte auch Shanghai bald eine zusätzliche Destination für etwaige Praktika sein, da man eine Partnerschule in China in diesem Jahr besucht hat und erste Kontakte nun geknüpft sind.


In seinen Worten an die Absolventen führte er ihnen vor Augen, dass mit dem nun erworbenen Abschluss eine Freiheit vor ihnen liegt, welche auch Verantwortung bedeutet. Als (zukünftige) Stützen der Gesellschaft sollten sie mit der neuen Freiheit und Verantwortung geschickt umgehen.


Auch die Ehrengäste um Landrat Sebastian Gruber und Grafenaus Bürgermeister Max Niedermeier ließen es sich natürlich nicht nehmen,  auf der Abschlussfeier den Schülerinnen und Schülern zu gratulieren und sie zum erfolgreichen Bestehen zu beglückwünschen.


Der Tourismus sei für unsere Region, unseren Landkreis,  ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, so Landrat Gruber, und stellte neben der Qualität auch die Qualifikation im Tourismusbereich als zentrale Aspekte heraus.  Als Fachkräfte seien die Abschlussschüler jederzeit gerne gesehen.


Grafenaus Bürgermeister Max Niedermeier betonte die Attraktivität der Ausbildung zum Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement, da man dort arbeiten kann, wo andere Urlaub machen. Die Welt stehe den Abschlussschülern offen, aber, so Niedermeier, es gilt sich im Berufsleben zu bewähren und sich nicht allzu lange auf den Lorbeeren auszuruhen.


Nachdem die Klassensprecher der HoT 13, Nadine Kantic und Sebastian Kotz, das Jahr Revue passieren ließen bzw. den Blick in die Zukunft richteten, bedankte sich die Abschlussklasse bei ihren Lehrern mit einem kleinen Präsent.


Anschließend erhielten die Schüler ihre Abschlusszeugnisse.


Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler absolvierten erfolgreich ihre Ausbildung zum / zur Assistent/in  für Hotel- und Tourismusmanagement. Davon erhielten  14 Schüler auch ein Fachhochschulreifezeugnis. Neben ihren Zeugnissen wurde den Absolventen auch ein Buch sowie eine Rose überreicht.


Als Jahrgangsbeste und einem zusätzlichen Präsent wurde Theresa Wagner ausgezeichnet, die Ihre Berufsausbildung mit einem Notendurchschnitt von 1,55 und die Fachhochschulreife mit einem Schnitt von 1,5 absolviert hat.


Nach der offiziellen Abschlussfeier, welche von der Schulband um StR Kühberger-Moritz musikalisch begleitet wurde, ging es in den gemütlichen Teil des Abends über. Es wurde vorzüglich gegessen und anschließend das Ende der Schulzeit ausgelassen gefeiert.


Die Absolventen und Absolventinnen:
Beitelschmidt Franziska, Bieschke Sarah, Dichtl Marco, Garhammer Carmen, Heindl Lisa, Hofmann Martina, Holler Adrian, Hüttinger Verena, Kantic Nadine, Klaiber Leonie, Kotz Sebastian, Lentner Marina, Lex Michaela, Preis Matthias, Schmid Jennifer, Wagner Theresa.

Text: Holger Kramer, StR

Fotos: Anja Töpfl, StRin

Weiterlesen

ABI-Prüfung 2014

Wir wünschen den Abiturenten viel Glück und Erfolg !! You can do it!
Weiterlesen

Klassenfoto 2013/14 - HOT 13

Klassleitung: Frau Kölbl, StRin
Weiterlesen

Klassenfoto 2013/14 - HOT 12

Klassleitung: Herr Kramer, StR
Weiterlesen

Archiv

Autoren