Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Ausflug - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Zu Besuch im Stadttheater Passau

Theaterbesuch der FOS 12, BO 13 und HOT 13 des BSZ Waldkirchen bei Sophokles`Antigone im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau

Einen echten Klassiker der griechischen Tragödie erlebten die Schüler der FOS 12, BO 13 und der HOT 13 des Beruflichen Schulzentrums Waldkirchen bei ihrem Theaterbesuch am Fürstbischöflichen Opernhaus in Passau an einem Novembermontag: Dort wurde die griechische Tragödie „Antigone“ von Sophokles aufgeführt, inszeniert von Regisseur Oliver Heinz Karbus.

Der Stoff war den knapp 130 Schülerinnen und Schülern durch die Dramenanalyse, die fester Bestandteil der (Fach)Abiturvorbereitung ist und dieses Jahr themengemäß durch den antiken Stoff angereichert wurde, bestens bekannt und so ließen sie sich von der Inszenierung überraschen.

„Der Kern des Stückes wurde erhalten, aber trotzdem modern angereichert“, fasste ein Zwölftklässler seinen Eindruck zusammen. Die Frage der Antigone, welches Recht höher steht – göttliches oder menschliches – bestimmte nicht nur deren Grundkonflikt, sondern auch die Diskussion der Schüler; lässt sich diese Frage doch ungebrochen aktuell übersetzen und interpretieren. Genauso wie das auch im Theater verstanden wurde. 

Marion Simet

 

Weiterlesen

Deutsch-tschechischer Kulturaustausch der BFS HOT Grafenau mit Schülern aus Pisék

Unter dem Motto „Globales Dorf 2017“ verbrachte die Klasse HOT 11 zusammen mit ihren Lehrkräften (Sabine Kölbl, Christian Neumeier) und einer Gruppe tschechischer Schüler/-innen die Woche vom 06. bis zum 10.11.17 in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen.

Nach einer einstündigen Busfahrt stand das erste Zusammentreffen der beiden Gruppen bevor. Die anfängliche Scheu wurde schnell bei einigen Kennenlernspielen abgelegt. Das anschließende Projekt „Typisch deutsch, typisch tschechisch“ rundete das Programm ab.

Die interkulturellen Gruppen erarbeiteten am zweiten Tag gemeinsam Schlüsselqualifikationen, die in beiden Ländern bei der Berufswahl von Bedeutung sind. Nach der Mittagspause erstellten die deutschen und tschechischen Schüler, getrennt voneinander, Beiträge für den bevorstehenden Kulturabend. An diesem sollten sowohl die Sitten und Bräuche Deutschlands/Bayerns, als auch Tschechiens unter die Lupe genommen werden. Kurze Vorträge, Bilder und landestypische Speisen, Getränke und Musik kamen dabei zum Einsatz. In gemütlicher Runde endete dieser ereignisreiche Tag bei ausgiebigen Gesprächen.

Der langersehnte Besuch im Niederseilgarten stand am dritten Tag auf dem Programm. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichte die Gruppe das Gelände. Bei diversen Vertrauens-/Teamübungen wuchs die Gruppe immer mehr zusammen. Nach der Rückkehr im Schloss wurde dann die große Projektarbeit vorbesprochen und es wurden Gruppen gebildet. Eine Kleingruppe Freiwilliger entspannte sich am Abend im nahe gelegenen Hallenbad.

Am folgenden Tag wurden die Projekte ausgearbeitet. Von Film und Radiospots über PowerPoint und Theateraufführungen war alles dabei. Trotz kleinerer Verständigungsprobleme lief die Vorbereitung reibungslos ab. Dieser produktive Tag fand beim Grillen im historischen Schlosskeller mit anschließender Disco einen passenden Ausklang.

Die einzelnen Gruppenarbeiten wurden dann am letzten Tag präsentiert. Die Ergebnisse waren durchgängig großartig und verdienen höchste Anerkennung. Danach hieß es auch schon wieder von den lieb gewonnenen Freunden aus Tschechien Abschied zu nehmen. Ein großes Dankeschön geht an die Mitarbeiter der Jugendbildungsstätte Waldmünchen für ihr Engagement und ihren enormen Einsatz.

Die BFS HOT Grafenau freut sich auf ein Wiedersehen!

(Christian Neumeier, StR)

Weiterlesen

Mit dem Böhmerwaldcourier unterwegs

Schülerinnen der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau erkunden Klatovy/Klattau

Grafenau-Schlag. Vergangenen Mittwoch nahm die Klasse HoT 11 mit ihrer Lehrerin im Fach Deutsch, Dr. K. Brem, das grenzüberschreitende touristische Angebot „Mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau“ wahr: Dieser Zug verkehrt im Sommer wöchentlich ab Bayerisch Eisenstein durch eine Reihe von Tunnels und durch malerische Landschaft in das böhmische Städtchen. Im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen auf ihre Exkursion gut vorbereitet – Präsentationen über die Geschichte Böhmens und über die Stadtgeschichte Klattaus waren erarbeitet worden; man hatte sich aber auch ausbildungsnahen Analysen wie der Platzierung der Stadt als Tourismusstandort, der Gestaltung ihrer Internetpräsenz und derjenigen der professionellen Reiseleitung gewidmet. So gerüstet eroberten die Schülerinnen unter der kundigen Führung des Reiseleiters Vaclav die Stadt. Gestärkt mit einem böhmischen Mittagessen wurden auf einem Altstadtrundgang entlang der alten Wehrmauern die Stadtpfarrkirche Mariä Geburt und die berühmte Barockapotheke  Zum Weißen Einhorn besichtigt. Wer wollte, konnte hinterher noch die gemalte Scheinarchitektur des Hochaltars in der Jesuitenkirche bewundern oder zu den darunter befindlichen Katakomben mit gut erhaltenen Mumien hinabsteigen. Es handelt sich dabei um Angehörige des Jesuitenordens sowie Mitglieder des Klattauer Adels, Militärs und Bürgertums, die dort im 17. und 18. Jahrhundert ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.  Am Ende dieses Tages waren sich alle einig: Klattau ist eine Reise wert!

Text: Dr. Karin Brem, StRin

Weiterlesen

"Warum in der Nähe bleiben, wenn Afrika ruft" Frank Limmer PNP

Artikel der PNP v. 26.06.2015

Autor: Frank Limmer

Weiterlesen

Kaffeeduft für die HOT11

Am 03.03.2015 besuchte die Klasse HOT 11 im Rahmen der Praxisunterricht zusammen mit Herrn Kluiber die Kaffeerösterei Kirmse in Zwiesel. Dort wurde uns zuerst die Geschichte des Kaffees anschaulich näher gebracht im hauseigenen Museum. Auch Aktuelles und Wissenswertes über Kaffee erfuhren wir während der Führung. Im Museum gab es neben altertümlichen Kaffeemaschinen und teurem Kaffeegeschirr auch eine echte Kaffeepflanze, welche es sonst nur in tropischen Gebieten gibt. Nach der interessanten Führung durch das Museum gab es Unterricht zum Anfassen, als wir live dabei zusehen durften, wie Kaffee geröstet wird. Während des Röstprozesses bekamen wir immer wieder Kaffeebohnen, um sehen zu können, wie sich die Kaffeebohne veränderte. Nebenher erfuhren wir, wie die Kaffeeproduktion ablief vom Pflücken bis zur fertigen Bohne. Zuletzt bestand noch die Möglichkeit einen Kaffee, von den frisch gerösteten Bohnen zu probieren, was ein schöner Abschluss für den dortigen Besuch war.

Text: Marie Prüßing

Fotos: Kaffeerösterei Kirmse

Weiterlesen

Die HOT zu Besuch im 5-Sterne-Hotel St. Wolfgang in Bad Griesbach

Exklusive Partnerschaft bei Praktikumsstellen vereinbart
Letzte Woche besuchten die 12. Klassen der Staatlichen Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau das Hotel St.Wolfgang in Bad Griesbach. Das traumhaft eingerichtete 5-Sterne Hotel verfügt gleichzeitig über eine Klinikeinrichtung, die von Privatpatienten genutzt werden kann. Namhafte Persönlichkeiten logierten bereits in diesem renommierten Hotel oder ließen sich dort medizinisch nach den höchsten Qualitätsstandards behandeln. Ziel der Exkursion war es, einen Einblick in eines der Top-Hotels der Gegend zu bekommen und zu sehen, wie sich Gesundheit mit Urlaubsfeeling erfolgreich verbinden lässt. Das Hotel St. Wolfgang schafft es, durch sein qualifiziertes Fachpersonal den Gästen die beste medizinische Versorgung zukommen zu lassen, während die Gäste selbst den Luxus eines 5-Sterne Hauses genießen dürfen. Die Schüler, die sich im zweiten Ausbildungsjahr für Hotel- und Tourismusmanagement befinden, wurden recht herzlich von Christian Schauberger, Leiter für Sales und Marketing, begrüßt, wie auch von Monika Niggl, ihrerseits Direktionsassistentin im St.Wolfgang. Trotz des enormen Termindrucks ließ es sich auch der Geschäftsführer des Hauses, Frank Tamm, nicht nehmen, ein persönliches Grußwort an die Berufsschüler zu richten. Als nächster Programmpunkt stand eine Hausführung an. Den Jugendlichen wurden die verschiedenen Bereiche des Hotels gezeigt, unter anderem verschiedene Tagungsräume, der Fitnessraum, der von den Patienten insbesondere in der Rehabilitationsphase genutzt wird, Hotelzimmer, die keine Wünsche an Komfort offen lassen, diverse Restauranträume, in denen die Gästen nach den höchsten Künsten der Kulinarik verköstigt werden, sowie die medizinische Abteilung des Hauses. Jegliche Fragen der Schüler wurden dabei von den Mitarbeitern im St.Wolfgang kompetent beantwortet.


Besonders erfreulich war die Tatsache, dass die Leitung des Hotels der Staatlichen Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement eine exklusive Partnerschaft angeboten hat, die der Schule ein Vorrangrecht bei Praktikumsstellen einräumt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihr Pflichtpraktikum in allen Bereichen des Hotels, von der Küche, über das Restaurant, das Housekeeping, der Rezeption bis zur Assistenz im Management absolvieren. Das Angebot wurde von der Schulleitung selbstverständlich dankend angenommen und wird in naher Zukunft belebt.

Zum Abschluss des Besuchs bedankten sich die Schülerinnen und Schüler recht herzlich bei den Verantwortlichen des Hotels St.Wolfgang, dass sie sich die Zeit genommen und den Auszubildenden diesen besonderen Einblick in alle Bereiche ihres Hotels gewährt haben.

Weiterlesen

HOT 11 besucht die Bundeswehr in Freyung

Am 22.10. war die Klasse HOT 11 des Berufl. Schulzentrum Waldkirchen zu Besuch bei der Bundeswehrkaserne in Freyung, zu einem Informationsnachmittag über eine Karriere bei der Bundeswehr. Nach einer kurzen Begrüßung, folgte ein Orientierungslauf als Wettkampf in Teams. Jede Station enthielt neben einer Aufgabe, die es im Team zu lösen galt, viele Informationen über die Bundeswehr an sich und ihre Arbeitsweisen. So zum Beispiel gab es die Möglichkeit Nachtsichtgeräte auszuprobieren und zu lernen, wie man funkt. Nach dem Orientierungslauf gab es noch eine Ausstellung, in welcher man viel über das Equipment und die Einsatzfahrzeuge erfahren konnte und diese auch hautnah zu erleben waren. Die ganze Ausstellung wurde von Angestellten der Bundeswehr begleitet, die für Fragen zu Verfügung standen und auch von persönlichen Erfahrungen berichteten. Zuletzt durften die Schüler und Schülerinnen auch noch selbst nachempfinden, wie es ist, einen Panzer zu navigieren.

Marie Prüssing, Schülerin
StR Christian Neumeier, Klassenleiter
Weiterlesen

Klassenfahrt der HOT 11 nach Waldmünchen

Vom 13. 10. bis zum 17. 10. war die Klasse HOT 11 auf Klassenfahrt in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen. Dort nahmen sie zusammen mit einer Klasse aus Tschechien an einem Seminar mit dem Titel „Globales Dorf“ teil, indem die interkulturelle Bildung im Vordergrund stand. Durch Übungen zur non-verbalen Kommunikation und verschiedenen Gruppenprojekten lernten sich die Klassen und die Schüler untereinander besser kennen. Ein besonderes Highlight war der Aufenthalt im Hoch- und Niedrigseilgarten. Erst konnte man sich im Hochseilgarten paarweise austoben und die eine oder andere Höhenangst überwinden. Danach war Teamwork gefragt, da man von den Seminarleitern / Coaches vor knifflige Gruppenaufgaben gestellt wurde, die es gemeinsam zu lösen galt. So bot das abwechslungsreiche Seminar jeden Tag ein umfassendes Programm, das nicht nur lehrreich war, sondern auch Spaß machte und forderte. Abends konnte man dann im Schlosskeller gesellig sein und sich entspannen. Insgesamt war die Woche erlebnisreich und hat sicherlich auch zur Stärkung der Klassengemeinschaft beigetragen.

Text: Marie Prüßing

Weiterlesen

Archiv

Autoren