Theaterbesuch der FOS 12, BO 13 und HOT 13 des BSZ Waldkirchen bei Sophokles`Antigone im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau
Einen echten Klassiker der griechischen Tragödie erlebten die Schüler der FOS 12, BO 13 und der HOT 13 des Beruflichen Schulzentrums Waldkirchen bei ihrem Theaterbesuch am Fürstbischöflichen Opernhaus in Passau an einem Novembermontag: Dort wurde die griechische Tragödie „Antigone“ von Sophokles aufgeführt, inszeniert von Regisseur Oliver Heinz Karbus.
Der Stoff war den knapp 130 Schülerinnen und Schülern durch die Dramenanalyse, die fester Bestandteil der (Fach)Abiturvorbereitung ist und dieses Jahr themengemäß durch den antiken Stoff angereichert wurde, bestens bekannt und so ließen sie sich von der Inszenierung überraschen.
„Der Kern des Stückes wurde erhalten, aber trotzdem modern angereichert“, fasste ein Zwölftklässler seinen Eindruck zusammen. Die Frage der Antigone, welches Recht höher steht – göttliches oder menschliches – bestimmte nicht nur deren Grundkonflikt, sondern auch die Diskussion der Schüler; lässt sich diese Frage doch ungebrochen aktuell übersetzen und interpretieren. Genauso wie das auch im Theater verstanden wurde.
Marion Simet