Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

Veranstaltung - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Gesundes Schulfrühstück

In der Außenstelle Grafenau/Schlag wurde am Montag, den 18.11.2019 ein gesundes Schulfrühstück für alle SchülerInnen angeboten.

Die Klassen der BFS HOT Grafenau gestalteten unter Anleitung ihres Fachpraxis-Lehrers Herrn Haslinger die Aula in ein Selbstbedienungsrestaurant um. Die Gasto-Klasse kochte unter Aufsicht von Herrn Kluiber leckere Eiergerichte und Sandwichtoasts. Die Klassen der BFS Kinderpflege bereiteten Käse-Zucchini-Muffins und süßen Milchreis vor. Ferner machten die 10. Klassen der Kinderpflege zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Biebl einen leckeren Obstsalat mit Joghurt und Granola sowie pikante Bortaufstriche.

Alle SchülerInnen und LehrerInnen nahmen das Angebot sehr gerne an und wünschten sich, dass es solche genüßlichen Köstlichkeiten öfter gibt.

B. Biebl

Weiterlesen

HOT macht Partee

Berufsfachschule macht Partee

Die Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Grafenau(HOT) hat in der Vergangenheit schon des Öfteren gezeigt, dass ihre Schüler mehr können, als nur Unterricht im Klassenzimmer zu machen. Im Rahmen des Fachs „Veranstaltungswesen“ treten die jungen Touristiker immer wieder an die Öffentlichkeit. So war es wieder einmal an der Zeit, Schulwissen in der Praxis anzuwenden. Hintergrund war eine Zusammenarbeit mit dem jungen Kulturverein „Partee“. Dieser Verein hat sich es zur Aufgabe gemacht, die Jugendkultur im Raum FRG und Dreiländereck voranzubringen. Als „Partee“ der HOT eine Kooperation anbot, war diese sofort Feuer und Flamme.

Und so ging es für die Schüler der HOT 12 zusammen mit ihrem Fachlehrer, Herrn Valentin Haslinger, am vergangenen Mittwoch nach Neureichenau in die dortige „Event Halle“. „Partee“ hatte ein Konzert mit der Liveband „The Stringers“ und zwei DJ´s auf die Beine gestellt. Doch auch die Schüler der HOT hatten sich bereits im Vorfeld im Rahmen eines Workshops in die Eventplanung mit einbringen können.

Für die Schüler, die im Unterricht die theoretischen Grundlagen der Eventplanung erlernen, stand nun die praktische Durchführung einer Großveranstaltung auf dem Programm. Denn eine Großveranstaltung wurde es. Rund 500 Gäste kamen zum Event. Für die HOT-Schüler standen verschiedene Stationen bereit, die von ihnen zum Teil selbstständig oder unter Anleitung geführt wurden. Neben der Künstlerbetreuung, dem Kartenverkauf und der Animation an der Fotobox mussten auch unzählige Cocktails gemixt und Drinks verkauft werden.

„Ich finde es super, dass ich meinen Schülern die Möglichkeit bieten kann, praktisch an solch einer Veranstaltung teilzunehmen. Besser kann Eventplanung nicht vermittelt werden.“ so Haslinger. Ideen für weitere Projekte sind schon vorhanden.
 

Weiterlesen

Interkulturelle Kompetenzen hautnah – Chinesische GastschülerInnen bereichern den Schulalltag

Letzte Woche waren 8 Schülerinnen und 2 Schüler der chinesischen Partnerschule, der Shanghai Commercial Accounting School (SCAS), zu Besuch am Beruflichen Schulzentrum in Waldkirchen und insbesondere an Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Grafenau.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse HOT 12 sorgten dabei für ein abwechslungs-reiches Programm. So begann die Woche in Grafenau mit einer Begrüßung durch die Außenstellenleiterin, Frau StDin Johanna Kreutzer, und die Schülerinnen der HOT 12, die die chinesischen Gastschüler mit süßen Lebkuchenherzen empfingen.

Nach einem kurzen Schulhausrundgang konnten sich die deutschen und chinesischen Schülerinnen und Schüler besser kennenlernen.

Beim kulturellen Austausch erfuhren sie einiges über die Vorlieben, Hobbies, tägliche Routine sowie Schule und Ausbildung der jeweils anderen Nation.
Beim gemeinsamen Kochen wurden die Bekanntschaften intensiviert.

Am Dienstag wurden bayerische Spezialitäten gekocht und am Mittwoch wurden chinesische Speisen zubereitet und anschließend gemeinsam genossen.

Auch Bürgermeister Max Niedermeier kam in den Genuss der chinesischen Köstlichkeiten, als er die Delegation aus China in Grafenau begrüßte.

Besonders freuten sich die SchülerInnen aus Shanghai über den Besuch in Bodenmais.
Ein weiterer Höhepunkt war der bayerische Grillabend.

Die GastschülerInnen konnten Dirndl und Lederhose anziehen, es wurde gemeinsam getanzt und gespielt.

Zum 70-jährigen Jubiläum der Berufsschule Waldkirchen gratulierten die Gäste aus China mit einem traditionellen chinesischen Lied. Zudem studierten sie gemeinsam mit den Schülerinnen der HOT einen Line-Dance für den Abschluss der Feier ein.

Am letzten Tag zogen die SchülerInnen Bilanz über die Woche und erstellten in gemischten Gruppen Präsentationen über die gemeinsamen Erlebnisse. Zum Abschluss erhielten die chinesischen Schüler ein Zertifikat über ihren Schulbesuch in Deutschland und es wurden Geschenke ausgetauscht.

Die Schüler beider Länder betonten, wie sehr sie von der Woche in Grafenau profitierten. Sie freuen sich auf ein Wiedersehen im Frühjahr in Shanghai.

Weiterlesen

Die Tourismusschulen Grafenau und Třeboň setzen ihre Zusammenarbeit fort

Im Herbst 2018 waren die Schüler der Berufsfachschule Hotel- und Tourismusmanagement (HOT) in Třeboň, um die dortige Schule, die Schüler und den Ort kennenzulernen. Nun stand der Gegenbesuch in Grafenau an. Die Schüler und Lehrer der HOT begrüßten die tschechischen Gäste am Nationalpark Bayerischer Wald. Mit dabei aus dem Landratsamt war Pressesprecher Karl Matschiner, der den Antrag für das Projekt ausgearbeitet und eingereicht hatte. Durch ihn wurden diese Treffen von bayerischen und tschechischen Schulen (sechs auf beiden Seiten) mit finanzieller Unterstützung der EU erst möglich. Erster Programmpunkt war im Hans-Eisenmann-Haus ein Film über den Nationalpark in tschechischer und deutscher Sprache. Hier bekamen die Auszubildenden einen Einblick in die Geschichte und das Wirken des Nationalparks. Anschließend ging es in einem Rundgang durch das Museum, wobei sich wieder die Gruppen des ersten Besuchs in Třeboň zusammenfanden.

Anschließend wurde der Baumwipfelpfad besucht. Meter für Meter kämpften sich die Teilnehmer nach oben, um dann die grandiose Aussicht über den Bayerischen Wald zu genießen und viele Fotos bzw. Selfies zu schießen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Neuschönau ging es auf einen kleinen Rundgang durch die Tiergehege im Nationalpark. Hierzu wurden die Schüler in drei Gruppen aufgeteilt und durch erfahrene Guides des Nationalparks begleitet und über die Begebenheiten des Nationalparks informiert. Zum Abschluss erhielten die Gäste für die Fahrt nach Třeboň noch ein Lunchpaket und somit war das kurzweilige Treffen zu Ende.

Marita Pöhn (Schülerin der HOT 11): „Es war ein sehr gelungener Tag. Wir konnten unseren Gästen ein touristisches Highlight der Region zeigen und hatten zusammen viel Spaß und Freude.“ Im September wird das Projekt „Schulen ohne Grenzen“ in Třeboň fortgesetzt und dann im Oktober mit dem 2. Besuch der Tschechen hier im Bayerischen Wald zum Abschluss gebracht.

Weiterlesen

Archiv

Autoren