Staatliches Berufliches Schulzentrum
Waldkirchen
mit Außenstelle Grafenau
Blog

News - Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Schüler des BSZ Waldkirchen zu Besuch in China

14 Schülerinnen und Schüler sowie 4 Lehrkräfte des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Waldkirchen verbrachten zwei Wochen in China und besuchten dort ihre Partnerschulen in Shanghai.

Am Montag, 02.04.2018 um 09:00 Uhr brach die Delegation vom BSZ Waldkirchen, bestehend aus 8 Schüler/innen der BFS HOT Grafenau, 6 Auszubildende für Holzberufe der BS Waldkirchen und 4 Lehrer/innen, zum Flughafen nach München auf. Nach einem neunstündigen Flug erreichten sie am nächsten Morgen um fünf Uhr Peking. Zur Stärkung gab es als Frühstück „Baozi“. Das sind gedämpfte, unterschiedlich gefüllte Teigtaschen, die in China zu allen Mahlzeiten, besonders aber zum Frühstück, gegessen werden.

Mit großer Neugier wurden viele Attraktionen Pekings besichtigt. So ging es beispielsweise in die Verbotene Stadt. Das weitläufige Areal in der Mitte Pekings bietet neben zahlreichen Palästen auch einen wunderschönen Palastgarten und verschiedene Kunstsammlungen. Ein besonderes Highlight war auch der Besuch der Chinesischen Mauer. Nach ca. 900 Stufen war die historische Grenzbefestigung erklommen und oben lag –m wider Erwarten – Schnee.

Neben dem Kulturprogramm konnten zudem in der Freizeit Einkaufsstraßen und Touristenmärkte besucht werden. Dort wurden Souvenirs und andere Kostbarkeiten eingekauft. Kulinarisch wurden die Schüler mit chinesischen Spezialitäten verwöhnt. So konnten sie beispielsweise dem Hotelkoch bei der Zubereitung der traditionellen Peking-Ente über die Schulter schauen. Auch die Vielfalt des Nachtlebens in der chinesischen Hauptstadt lud zum Austesten ein.

Am Samstag, den 07.04.2018, ging es dann mit der „Jinghu Hochgeschwindigkeitsstrecke“, mit einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 350 km/h dem schnellsten Zug Chinas, in 5 Stunden von Peking nach Shanghai. In der kommenden Woche verbrachten die Waldkirchener Schüler und Lehrer an den jeweiligen Partnerschulen. Während die Schreiner, begleitet vom Schulleiter des BSZ, OStD Uwe Burghardt und Fachoberlehrer Max Baar, zur City Science School fuhren, wurden die Schüler der BFS HOT Grafenau, begleitet von Frau OStRin Beate Schöpp und Frau FL Martina Graf-Kaufmann, von den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Shanghai Commercial Accounting School (SCAS) begrüßt.

Hier erwartete die Schüler ein attraktives kulturelles Programm. Als Fazit konnten diese ziehen: „Eine sehr umfangreiche, toll organisierte Woche, bei der wir die Möglichkeit hatten, vieles über das Land der Mitte lernen zu können und uns mit gleichaltrigen Schülern austauschen konnten.“ Von Teller gravieren über einen Kaligrafie-Kurs bis hin zu gemeinsamem Kochen bayerischer und chinesischer Gerichte war alles geboten. Jeder Schüler bekam einen chinesischen „Buddy“, der ihm die ganze Woche über hilfreich zur Seite stand. Beim deutsch-chinesischen Sprachkurs konnten sich die Schüler beider Nationen austauschen und besser kennenlernen. Auch die Teezeremonie in typisch chinesischen Gewändern lud zum Kennenlernen ein. Das sind nur einige Highlights, welche die Schüler erleben durften. Begleitet wurde die Gruppe übrigens die ganze Zeit von mehreren Fotografen und Kameraleuten der chinesischen Partnerschule;-) Die Filme zur China-Reise können auf unserer Homepage „www.bs-waldkirchen.de“ unter der Rubrik „Filme der Schule“ angesehen werden.

Elisabeth Schmid, Schülern der HOT 12, findet nur lobende Worte über die Organisation: „Wir wurden rundum super versorgt und unsere Gastgeber waren sehr herzlich.“

Auch der Besuch des chinesischen Marketing-Unterrichts und ein Rundgang durch die modern ausgestattete Schule standen auf dem Programm. „Die Klassenzimmer waren wie richtige Unternehmen eingerichtet“, schwärmt Raffaela Rizzuto, ebenfalls Schülerin der Klasse HOT 12 der staatlichen Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement. So findet man in der SCAS beispielsweise einen EDV-Raum als Großraumbüro eingerichtet, ebenso Fachräume, die wie ein Callcenter oder eine Marketing-Abteilung eingerichtet sind. Die Schülerkantine und Aufenthaltsräume für die Schüler der chinesischen Partnerschule in Shanghai sind top ausgestattet und laden zum Wohlfühlen ein.

Natürlich durfte Sightseeing in und um Shanghai nicht fehlen. Pudong, der neue Wirtschafts- und High-Tech-Bezirk Shanghais, wurde ebenso besucht wie Alt-Shanghai. Die Gegensätze zwischen beiden Bezirken wurden hier sehr deutlich. Zudem wurden Hotels und der Fernsehturm besichtigt. In Wuzhen, der Wasserstadt rund 120 km südlich von Shanghai, bekamen die bayerischen Gastschüler eine Stadtführung. Besonders war auch der Aufenthalt der Schüler bei den chinesischen Gastfamilien. Hier lernten diese die chinesische Gastfreundlichkeit in privater Atmosphäre kennen.

Zusammenfassend sind sich alle Beteiligten einig, dass dieses Austauschprogramm zukunftsträchtig ist. Bereits im September startet der Gegenbesuch einer chinesischen Delegation der Partnerschule, bei der sich das BSZ Waldkirchen präsentieren kann. Außerdem steht auch eine kulturelle Besichtigung Bayerns auf dem Programm.

Weiterlesen

Berufsinformationstag an der BFS Kinderpflege- ehemalige Schülerinnen geben Einblicke in ihren beruflichen Werdegang

BFS Kinderpflege – eine Ausbildung mit Zukunft

Ehemalige Schülerinnen geben einen Einblick in ihren beruflichen Werdegang

Die Berufsfachschule für Kinderpflege in Grafenau bietet eine zweijährige Ausbildung mit einem fachpraktischen Anteil in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Neben dem Erwerb des Mittleren Schulabschlusses eröffnen sich mit erfolgreichem Bestehen dieser Ausbildung zahlreiche Möglichkeiten.

Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach staatl. geprüften Kinderpflegern ist derzeit sehr hoch. Das ist unter anderem darin begründet, dass sich die Kinderbetreuungseinrichtungen langsam, aber doch den modernen Familienformen anpassen und zum Beispiel ihre Öffnungszeiten flexibler gestalten.

Die Kindergärten im Landkreis sorgen sich bereits, dass in Zukunft der Bedarf an gut ausgebildeten und qualifizierten Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern nicht mehr abgedeckt werden kann. Denn die Einsatzmöglichkeiten für die Absolventen sind breit gefächert: Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Kinderheime, Betriebskindergärten, Ganztagsschulen und Mutter-Kind-Kliniken.

Dies hat auch unser gestriger Informationstag mit einigen ehemaligen Schülerinnen gezeigt. Die Absolventinnen haben den 10. und 11. Klassen einen Einblick in ihren ganz individuellen beruflichen Werdegang gegeben.

Bereits 2013 hat Veronika Kaspar die Ausbildung an der BFS Kinderpflege absolviert. Aber damit noch nicht genug, sie hat sich im Anschluss für eine Weiterbildung zur Heilerziehungspflegerin entschieden und arbeitet derzeit als stellvertretende Gruppenleiterin mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Sie betonte, dass sie aufgrund ihres Abschlusses zur Kinderpflegerin die Voraussetzung in Form eines Mittleren Schulabschlusses und einer einschlägigen abgeschlossenen Berufsausbildung erfüllte, um auf der Fachschule für Heilerziehungspflege aufgenommen zu werden.

Auch Katja Skarday, die 2014 an der BFS Kinderpflege ihr Abschlusszeugnis erhielt, entschied sich anschließend die Fachakademie für Sozialpädagogik zu besuchen. Sie ist mittlerweile Erzieherin im Kindergarten in Holzfreyung. Auch Elisabeth Süß, die im gleichen Abschlussjahrgang war, darf sich mittlerweile Erzieherin nennen.  Sie gab uns einen Einblick in ihre Arbeit in einem Kinderheim.

Beide Schülerinnen stellten insbesondere heraus, dass die Ausbildung zur Kinderpflege eine sehr gute Voraussetzung für die Aufnahme an der Fachakademie für Sozialpädagogik war. Dies zeigte sich insbesondere darin, dass sich die fünfjährige Ausbildung zur Erzieherin auf drei Jahre verkürzte. Zusätzlich stellten sich die bereits erworbenen theoretischen und praktischen Inhalte als sehr gute Grundlage dar.

Die ehemalige Schülerin Annika Schmid erreichte ebenfalls im Jahr 2014 den Abschluss zur staatl. geprüfte Kinderpflegerin. Sie hat sich im Anschluss für eine Ausbildung zur Ergotherapeutin entschieden und ist derzeit in einer privaten Praxis beschäftigt.

2016 und 2017 verließen uns Jasmin Feineis und Corinna Perl. Beide arbeiten als Kinderpflegerinnen in der Mutter-Kind-Klinik in Bodenmais. Sie stellten den Schülerinnen und Schülern eine alternative Einsatzmöglichkeit zum Kindergarten dar.

Die Lehrerinnen und Lehrer der BFS Kinderpflege in Grafenau sind sehr stolz, dass ihre ehemaligen Schülerinnen ihren ganz eigenen individuellen beruflichen Weg gefunden haben. Ebenso erfreulich ist, dass auch dieses Schuljahr die Zahl der voraussichtlichen Absolventen nochmals zugenommen hat und somit im Juni 40 Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfungen absolvieren werden und dann in dem sehr spannenden und sehr vielfältigen Berufsfeld tätig werden.

StRin Melanie Roider

Weiterlesen

Informationstag an der BFS Kinderpflege

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zu unserem Informationstag am 26.2.2018 ein.

Bei uns erhalten Sie Informationen rund um die Ausbildung zur/zum Kinderpfleger/in.

Zusätzlich haben wir einige ehemalige Schülerinnen eingeladen, die uns einen Einblick in ihre Ausbildung, ihren Berufsstart und in ihre Arbeitswelt geben.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Weiterlesen

Archiv

Autoren