Ausbildungsprofil
Grundlage der Berufsfachschulen für Hotel- und Tourismusmanagement ist eine Doppelqualifikation: Die Schülerinnen und Schüler erreichen integrativ die allgemeine Fachhochschulreife und den Abschluss staatliche geprüfte/r Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement. Ziel der Ausbildung ist dementsprechend die Studierfähigkeit sowie eine sehr breite berufliche Handlungskompetenz in den Branchen Touristik und Gastgewerbe. Diese soll in Basisfunktionen unmittelbar und in Assistenzpositionen nach entsprechender Einarbeitung erreicht sein. Neben fundierter Allgemeinbildung und intensiven Fremdsprachenkenntnissen ruht die Ausbildung auf vier weiteren Säulen: breite kaufmännische Bildung, Dienstleistungspersönlichkeit, Arbeitstechniken sowie den wesentlichen Fachkompetenzen aus Gastgewerbe und Touristik. Die Absolventinnen und Absolventen lösen mit Einsatz moderner Instrumente Aufgaben- und Problemstellungen sowohl gastnah als auch administrativ in Gastronomie und Hotellerie, im Destinationsmanagement, in der Reiseveranstaltung und -vermittlung, bei Touristikdienstleistern und im Veranstaltungswesen. Zusätzlich sind alle Querschnitts- und Unterstützungsfunktionen dieser Wirtschaftsbereiche mögliche Einsatzfelder der Absolventen. Der dienstleistungsorientierte Umgang mit Gästen und Kunden, die Arbeit im Team, das Führen von Mitarbeitern, die Nutzung von adäquaten EDV-Systemen und die eigene Arbeitsorganisation sind übergreifende Ausbildungsinhalte.
Stundentafel
Ausbildungsdauer
Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und wird in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 gegliedert.
Prüfungsfächer
Die staatlichen Abschlussprüfungen sind in folgenden Fächern abzulegen:
- Managementprozesse
- Rechnungswesen
- Tourismusmarketing
- Fachpraxis der Hotellerie und Gastronomie
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
Praktika
Während der dreijährigen Ausbildung ist insgesamt ein halbjähriges Betriebspraktikum vorgesehen, von dem ein Teil im europäischen Ausland absolviert werden soll. Die Praktikumswochen sind folgendermaßen aufgeteilt:
- Ausbildungsjahr: 6 Wochen
- Ausbildungsjahr: 7 Wochen
- Ausbildungsjahr: 7 Wochen
In erster Linie suchen sich die Schüler selbstständig ihre Praktikumsbetriebe, allerdings werden sie von seitens der Praktikumsbetreuer unterstützt.
Abschluss und Berufsbezeichnung
Mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung
- Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement sowie die
- Fachhochschulreife zuerkannt.
Berufsaussichten und Berechtigungen
Die Ausbildung ist allgemeinbildend und beruflich. Die Absolventen sind für verantwortliche Aufgaben im Hotel-, Gastronomie-, Fremdenverkehrs- und Tourismusbetrieb bestens geeignet.
Zusätzlich qualifiziert der Abschluss zu einem Fachhochschulstudium.
Perspektiven
der Absolventen sind z.B.:
- Im Hotel: Assistent der Geschäftsleitung, zuständig für Personaleinstellung und -einsatzplanung, Marketing, Angebotsgestaltung.
- Bei einem Touristikdienstleister (Gesundheits-, Sport-, Kultureinrichtung): Marketing, Vertragsgestaltung mit Reiseveranstaltern.
- Im Fremdenverkehrsamt einer Kommune: Planung und Gestaltung des touristischen Angebots, Darstellung einer Urlaubsregion.
- In einer Reiseagentur: Beurteilung von Hotels und anderen Dienstleistern, Vertragsverhandlung und Angebotskalkulation.
- Bei einem Reiseveranstalter: Beurteilung der Kundennachfrage und Gestaltung von Angeboten, Durchführung von Reisen und Veranstaltungen
- In einem Freizeitpark: Kundenbetreuung, Kundengewinnung, Gruppenarrangements
- In einer Veranstaltungsagentur bzw. Eventagentur: Planung, Durchführung und Vermarktung von kulturellen oder sportlichen Events
Alternativen:
- Studium an der Fachhochschule z. B. Tourismusmanagement
- Besuch der Berufsoberschule mit dem Ziel die allgemeine Hochschulreife zu erreichen
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss und die Note 3,5 oder besser im Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Ebenso können Schüler des Gymnasiums, die die Berechtigung zum Vorrücken in die 11. Jahrgangsstufe haben (ohne Notendurchschnitt), aufgenommen werden.
Die Bewerber werden anhand der Vorbildung, der Zeugnisnoten und eines Vorstellungsgespräches ausgewählt. Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Probezeit dauert ein Schulhalbjahr.
Ausbildungsinhalte
Inhalte der Ausbildung sind zum einen die allgemeinbildenden Qualifikationen zum Erwerb der Fachhochschulreife, gute Sprachkenntnisse in drei europäischen Sprachen und die beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Ausbildungsfinanzierung
Für den Besuch der Schule besteht Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit. Ausbildungsbeihilfe wird nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt. Sie erfolgt als reiner Zuschuss ohne Rückzahlungsverpflichtung.
Die Höchstsätze betragen momentan 216 € im Monat für Schüler/innen, die noch bei den Eltern wohnen, bzw. 465 EUR im Monat für Schüler/innen, die einen eigenen Hausstand (Wohnung) haben. Überschreitet das Einkommen der Eltern bestimmte Grenzen, vermindert sich der Satz entsprechend.
Nähere Auskunft erteilt Frau Nusser vom Landratsamt Freyung-Grafenau unter 08551 57149 bzw. per Email unter Christine.Nusser@lra.landkreis-frg.de
Förderungsgrundlage ist der "Besuch einer mindestens 2-jährigen Berufsfachschule mit Berufsabschluss".
Fahrtkosten für den Schulweg sind i.d.R. bis zu einem Höchstbetrag von 420 € pro Jahr selbst zu tragen. Kosten, die darüber hinausgehen, werden von den Landkreisen unter bestimmten Bedingungen erstattet. Je nach sozialer/familiärer Situation wird auch die Selbstbeteiligung von 420 € pro Jahr erstattet. Nähere Auskünfte hier erteilt ebenfalls das Landratsamt Freyung-Grafenau.
Unterbringung in Grafenau
Für Schülerinnen und Schüler, die die Hotel- und Tourismusschule besuchen möchten und nicht täglich nach Hause pendeln können oder wollen, steht das Wohnheim des Caritasverbandes FRG e.V. in unmittelbarer Schulnähe zur Verfügung. Daneben gibt es eine ganze Reihe an privaten Unterkunftsmöglichkeiten. Die Schule ist bei der Vermittlung von Unterkünften gerne behilflich. Hier können Sie die Wohnungs- und Unterkunftsangebote einsehen.