MIT PARTNERSCHULEN IN DIE ZUKUNFT
Wenn eine Berufsschule sich auf kantonaler und nationaler Ebene nicht austauschen kann, liegt es nah, über die Grenzen nach Deutschland und Österreich zu schauen. Aus diesem Grund ist das Projekt «Partnerschulen» ins Leben gerufen worden. Erste Kontakte zeigen, wie sinnvoll solche Partnerschaften sind und wie sie die Entwicklung des Bildungszentrums Polybau fördern können. Schließlich müssen sich Ausbildungszentren stetig den neuen pädagogischen Herausforderungen stellen. Hier finden Sie den kompletten Bericht.
Schulpartnerschaft mit China. Delegation aus Schanghai zu Gast. Nächstes Schuljahr ist der erste Schüleraustausch geplant.
Hier finden Sie den entsprechenden PNP-Zeitungsbericht vom 17.10.2017.
Freisprechungsfeier mit 41 Gesellinnen und Gesellen des Schreinerhandwerks.
Hier finden Sie den entsprechenden PNP-Zeitungsbericht vom August 2017.
So produktiv sind Junghandwerker(innen): Schreiner(innen) konstruieren Sitzmöbel für das Dachdeckerwohnheim
Hier finden Sie den entsprechenden PNP-Zeitungsbericht vom Juli 2017.
Neue Rezeption für die Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Schlag. Ein Gemeinschaftswerk der BFS für Hotel- und Tourismusmanagement, der Berufsschule Abteilung Bau/Holz, der FOS sowie der FH Rosenheim.
Hier finden Sie den entsprechenden PNP-Zeitungsbericht vom Juli 2017.
Unsere Schreiner(innen) stellen ihre Gesellenstücke bei Wimmer Wohnkollektionen in Waldkirchen/Frischeck aus.
Hier finden Sie den entsprechenden PNP-Zeitungsbericht. Klicken Sie hier für die Fotogalerie.
Torsten Bauer Klassenbester und Zweitbester im Gesamtranking der Meisterschule für Schreiner in Ebern. Bericht der PNP vom 09. Mai 2017.
Hier finden Sie den entsprechenden Link.
Artikel aus der PNP vom April 2017. Girls´ Day in der Abteilung Bau&Holz.
Hier finden Sie den entsprechenden Link.
Artikel aus der PNP vom August 2016. Landkreiskonferenz des Netzwerkes Forst&Holz in einem der waldreichsten Landkreise Bayerns.
Hier finden Sie den entsprechenden Link.
Artikel aus der PNP vom Juli 2016. Schreinergesellen unseres BSZ stellen ihre Gesellenstücke in den Räumen von Wimmer Wohnkollektion Waldkirchen aus. Besucher erwartet zudem eine Besichtigung des einzigartigen Firmengebäudes sowie Informationen aus erster Hand zu Ausbildungs- sowie Fortbildungsmöglichkeiten rund ums Holzhandwerk.
Hier finden Sie den entsprechenden Link.
Artikel aus dem Online-Magazin da Hog´n über einen ehemaligen Schreinerlehrling unseres BSZ Waldkirchen.
Hier finden Sie den entsprechenden Link.
PNP Artikel vom 26.10.2015: Lehrlinge des BSZ Waldkirchen bauen ein Warteareal für die Hochschule Rosenheim. |
PNP Artikel vom November 2015: Tschechische Lehrer hospitieren am BSZ Waldkirchen |
PNP Artikel vom Oktober 2015: Messe "Zukunft Holz" bei Wimmer Wohnkollektion in Waldkirchen |
PNP Artikel vom Juli 2015: Frischgebackene Schreiner-Gesellen stellen aus bei Wimmer Wohnkollektion |
PNP Artikel vom Februar 2015: MuBiK-Tage am BSZ Waldkirchen |
Holztechniker bilden sich bei Knaus Tabbert in Ungarn fort: Januar 2015 |
PNP Artikel vom Dezember 2014: Leonardo da Vinci EU-Projekt der Holztechniker mit Knaus Tabbert GmbH in Ungarn |
PNP Artikel vom Dezember 2014: Junge Ungarn leisten Praktika bei hiesigen Firmen ab |
PNP Artikel vom September 2014: Student/innen der Hochschule Rosenheim entwerfen überdachte Warteplätze in Kooperation mit Zimmererlehrlingen unseres BSZ |
PNP Artikel vom Februar 2014: Geplante Kooperation der Abteilung Bau/Holz des BSZ Waldkirchen mit der Hochschule Rosenheim |
PNP Artikel vom September 2013: Innenausbau Pfiffikus-Mobil als Beispiel gelungener Kooperation |
PNP Artikel vom August 2013: Verleihung von Europässen für erfolgreiche Auslandspraktika im Rahmen der Abschlussfeier der Berufsschule |
PNP Artikel vom August 2013: Das Holzhandwerk benötigt ein neues Image, Netzwerk Forst und Holz |
PNP Artikel vom Mai 2013: Sorge um Zimmerer-Ausbildung |
PNP Artikel vom Mai 2013: Projekt "Museumsdorf". Angehende Zimmerer bauen kleinbäuerliche Scheune im Maßstab 1:4 nach. |
Das Einsparen an Energie ist ein wichtiges Thema für den Schreiner. Darum liegt es nahe offene Fugen, die bei der Fenstermontage entstehen, luftdicht abzuschließen. Mit dem Vortrag über die richtige Abdichtung an der Fensterinnenseite haben wir eine gute und effektive Lösung gesehen um diese Arbeiten richtig und nach den neuesten Richtlinien (RAL) durchzuführen. Durch eine genaue und sehr ansprechende Powerpointpräsentation bekamen wir einen genaue Beschreibung der Arbeit in der Theorie und anschließend durften wir an einem Fenstermodel, das uns Frau Oswald zur Verfügung stellte, die Arbeiten auch praktisch durchführen.
Jeder bekam noch eine Info-Mappe mit allen wichtigen Mustern der Leibungsprofile, deren Produktinfos, Beschreibungen und eine kleine Stärkung in Form von Gummibärchen mit auf den Weg.
Wir möchten uns nochmals herzlich bei Frau Oswald und der Firma 3ks bedanken für den gelungenen Vortrag.
Das BGJ sowie die Klassen der FOS 11 freuten sich schon sehr auf den Besuch der Firma "Leitz", da sie eine der weltweit führenden Firma in der Werkzeugherstellung ist.
Pünktlich um 8.10 Uhr ging die fast eineinhalbstündige Fahrt nach Österreich, Riedau, los. Dort angekommen, wurden wir von Herrn Meier herzlich begrüßt.
Anschließend ging es für eine Gruppe in das Holz -und Werkzeugmuseum "Lignorama" , die anderen wurden von Herrn Meier durch die Firma "Leitz" geführt.
Zuerst stellte uns ein Mitarbeiter die Geschichte der Firma vor und wand sich darauffolgend auf die Produkte, die sie vermarkten. Bei der anschließenden Führung ist er auf verschiedene Schwerpunkte eingangen. Darunter fällt einerseits die Herstellung von Fräswerkzeugen und die notwendige Qualitätsprüfung der einzelnen Werkzeuge.
Nach dem Mittagessen, dass von der Firma "Leitz" gesponsert wurde, wurde ein fliegender Wechsel der beiden Gruppen durchgeführt.
Somit ging es für uns weiter ins "Lignorama", wo uns unser sehnsüchtiger Führer (gut gelaunt) schon herzbegierig sowie auch redegewand erwartet hat.
Er informerte uns ausreichend über Holz allgemein und wie man es früher verarbeitete. Zudem konnten wir die weltweit größte Krippe bestaunen. Danach zeigt er uns welche Mittel die Menschen in den 50er Jahren hatten um Holz zu verarbeiten. Es war ein Erlebnis für jung und alt.
Nach diesen zwei lehrreichen Führungen traten wir wieder die Heimreise an und kamen rechtzeitig um 15:45 Uhr in Waldkirchen an.