Die Ausbildung zum Schreiner dauert 3 Jahre. Der Unterricht bei den Schreinern findet in sogenannten Lernfeldern statt, in denen Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Dazu kommen die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Sozialkunde, Sport sowie Religion. In der 10. Jahrgangsstufe wird zudem eine Stunde Tschechisch pro Woche unterrichtet.
10. Klasse BGJ - Holztechnik
Das 1. Lehrjahr (Berufsgrundschuljahr) findet Vollzeit in der Berufsschule Waldkirchen statt. Es unterteilt sich in Theorie und Praxis. Zum Besuch des BGJ ist noch kein Lehrvertrag nötig (siehe auch Berufsgrundschuljahr). Das BGJ kann mit jedem Schulabschluss besucht werden.
Folgende Lernfelder werden unterrichtet:
BGJ 10. Klasse
LF 1: Einfache Produkte aus Holz herstellen
LF 2: Holzprodukte für den Außenbereich herstellen
LF 3: Einfache Treppen herstellen
LF 4: Einfache Trockenbaukonstruktionen herstellen
LF 5: Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
LF 6: Einfache Einrichtungsgegenstände planen und herstellen
11. Klasse / Fachklasse dual in Betrieb sowie in Form von Blockunterricht (9 Wochen im Schuljahr)
LF 7: Einzelmöbel herstellen
LF 8: Systemmöbel herstellen
LF 9: Einbaumöbel herstellen und montieren
LF 10: Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren
12. Klasse / Fachklasse dual in Betrieb sowie in Form von Blockunterricht (9 Wochen im Schuljahr)
LF 11: Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren
LF 12: Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren
LF 13: Erzeugnisse warten und instand halten
LF 14: Einen umfangreichen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen
Das Berufsbild des Schreiners
Der Schreiner (Tischler) ist ein vielseitiger und traditioneller Handwerksberuf, der viele Aufstiegschancen bis hin zum Gründen eines eigenen Betriebes bietet.
Der Schreiner
- kennt unterschiedliche Holzarten und deren Eigenschaften
- entwirft und stellt Möbel nach eigenen Ideen her
- fertigt Skizzen und Zeichnungen sowohl von Hand als auch mit dem CAD-Programm an
- wählt Hölzer und Werkstoffe nach deren Zweck aus
- verarbeitet Furniere (dünne Holzblätter)
- bedient und wartet Maschinen und CNC-Bearbeitungsstationen
- stellt Fenster und Türen her und montiert Beschläge
- veredelt Oberflächen
- plant, fertigt und baut edle Küchen ein
- restauriert alte Möbel
- stattet Hotels, Restaurants sowie Geschäftsräume aus
Besonders schön am Schreinerberuf ist, …
- dass er ein handwerkliches Produkt herstellt und jeden Abend auf sein Werk blicken kann
- dass er die Möglichkeit hat, kreativ nach seinen eigenen Ideen zu gestalten und zu arbeiten
- dass er immer wieder neue Möbel und Werkstücke herstellt
Das Handwerk bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur …
- Tischlermeister/in
· Industriemeister/-in der Fachrichtung Holzbearbeitung
· Techniker/in der Fachrichtung Holztechnik
· Dipl. Ingenieur/in Holztechnik
· Studium Innenausbau und Gebäudehülle
· Innenarchitekt/in
· Berufsschullehrer/in
Es ist kein Spruch aus alten Tagen, denn das Handwerk hat nach wie vor „Goldenen Boden!“
Hier finden Sie den aktuellen Flyer.