Welche Zielgruppe fällt darunter?
Grundsätzlich geht es um die Beschulung von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz als berufsvorbereitende Maßnahme in Teilzeit. Prinzipiell ist auch eine Beschulung in Fachklassen der Berufsschule möglich. Die Beschulung findet ausnahmslos in den Räumlichkeiten der Berufsschule Waldkirchen statt. Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Berufsschule an 5 Schultagen, wobei die VHS die Beschulung am Mittwoch bzw. Donnerstag übernimmt. Am Freitag findet stets ein Praxistag in den schuleigenen Werkstätten statt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Beschulung bzw. zu den Unterrichtsinhalten.
Dauer:
Bis zum 12. Schulbesuchsjahr (ggf. bis zu 3 Jahre Berufsschule).
Eine Befreiung ist gemäß Art 39 (3) und (4) BayEUG möglich.
Anmeldung:
Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen, Frau Jobst, Freyunger Str. 8, 94065 Waldkirchen
Außenstelle Grafenau Schlag, Frau Eider, Schärdinger Str. 9-11, 94481 Grafenau
Klassenleitung der BVJ/k in Waldkirchen: Herr FOL Schneider
Klassenleitung der BVJ/s Grafenau: Frau Hansel
Berufsschulpflichtige Asylbewerber, Flüchtlinge und Migranten
Seit einigen Jahren werden am BSZ Waldkirchen auch Schülerinnen und Schüler in so genannten Asylklassen beschult. Im Folgenden erhalten Sie wesentliche Informationen über die Unterrichtsgestaltung und Zielsetzung in diesen Klassen.
A) Schülerzahl im Schuljahr 2022/2023:
B) Übersicht über die Klassen:
2 BIK/V mit 51 SuS: In dieser Klasse werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die bereits mithilfe sehr einfacher Mittel schriftlich sowie mündlich in der Zielsprache Deutsch kommunizieren können.
1 BIK mit 11 SuS: In der Berufsintegrationsklasse werden fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Sie können sich in Wort und Schrift in ihnen vertrauten Bereichen verständlich machen und werden gezielt durch Praktika auf den Berufseinstieg vorbereitet.
C) Beschulung:
BIK/V: Vollzeitbeschulung (Mo-Fr, davon Montag und Dienstag Schultage)
BIK: Beschulung (3 Wochentage von Mittwoch bis Freitag) + Praktikum in Betrieben (2 Wochentage von Montag bis Dienstag)
Die Beschulung erfolgt durch die Berufsschule Waldkirchen in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, der Volkshochschule Freyung-Grafenau.
D) Fächer:
Deutsch und Mathematik
Berufliche Handlungskompetenz
Medienwelten
Religion
Politik und Gesellschaft
E) Ziele und Abschluss:
Grundlegendes Ziel der zweijährigen Maßnahme, bestehend aus Berufsintegrationsvorklasse und Berufsintegrationsklasse, ist die Aneignung von Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Berufsausbildung und eine gelingende Integration erforderlich sind. Der Unterricht in der Berufsintegrationsklasse (BIK) zielt auf das Erreichen des Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) ab. Der Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 1 zugeordnet.
Falls die Berufsintegrationsklasse (BIK) regelmäßig besucht worden ist, ist die Schülerin/der Schüler nach Art. 39 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 BayEUG vom Besuch der Berufsschule befreit. Bei Aufahme eines Ausbildungsverhältnisses ist die/der Auszubildende bis zum Ende des Schuljahres, in dem das 21. Lebensjahr vollendet wird, wieder berufsschulpflichtig (vgl. Art. 39 Abs. 2 BayEUG).
Es besteht die Möglichkeit, die Berechtigung des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule zu erwerben, wenn die Berufsintegrationsklasse mit Erfolg besucht und die Voraussetzungen nach § 15 Abs. 3 BSO erfüllt sind. Dann ist der Abschluss im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 2 zugeordnet.
Weitere Informationen zur Beschulung in Berufsintegrationsklassen entnehmen Sie bitte den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München unter folgendem Link:
Schulische Ansprechpartnerin: Frau StRin Reisinger