Bitte beachten Sie:
Das Kompetenzzentrum Dachtechnik ist für die Durchführung der Zwischenprüfung zuständig.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums:
http://dachtechnik.bayern/hp1617/Dachdecker-Dachdeckerin.html
Aktuelle Info für die 11ten Klassen (Stand 02/2023):
Theorie
o Anwesenheit um 12:00 Uhr
o Beginn der Prüfung um 12:15 Uhr
o Dauer 120 Minuten
Praxis
o Anwesenheit um 12:00 Uhr
o Beginn der Prüfung um 12:15 Uhr
o Dauer 240 Minuten (ca. 120 Min. Steildach, 60 Min. Abdichtung, 60 Min. Außenwand)
o Es werden auch Inhalte aus Metall bzw. Holz geprüft, die Aufgaben sind in den genannten Prüfungsteilen enthalten
o Mit Auf- und Abbau bzw. Pause ist insgesamt mit einem Abschluss nicht vor 17:30 Uhr zu rechnen
Lesen Sie bitte die Einladung genau durch, dort müsste alles Weitere zu erfahren sein. Für Rückfragen, Abmeldungen wegen Krankheit bzw. Attest ist das KPZ zuständig (Tel. Waldkirchen +49 8581 9876-0) und nicht die Berufsschule!
Bereiten Sie sich gut vor! Viel Erfolg!
Für die Durchführung der Gesellenprüfungen ist das Kompetenzzentrum Dachtechnik zuständig.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums:
http://dachtechnik.bayern/hp1617/Dachdecker-Dachdeckerin.htm
Termine für die Gesellenprüfungen:
Winterprüfung |
|
Anmeldeschluss: | |
Kenntnisprüfung: | |
Fertigkeitsprüfung: | . |
Sommerprüfung |
|
Anmeldeschluss: | |
Kenntnisprüfung: | |
Fertigkeitsprüfung: |
Kenntnissprüfung ("Theorie") |
|
|
Prüfungsbereich | Zeit | Punkteanteil |
Dachdeckung: | 150 Minuten | 30% |
Abdichtung: | 90 Minuten | 25% |
Außenwandbekleidung: | 60 Minuten | 25% |
Wirtschaft- und Sozialkunde: | 60 Minuten | 20% |
Hinweis:
Diese Reihenfolge entspricht nicht dem chronologischen Ablauf der Prüfung, Anfangs- und Abgabezeiten werden bei jeder Prüfung bekannt gegeben!
Nicht bestanden:
Zeit:
Vier Prüfungsaufgaben in maximal 12 Stunden aus den links genannten Bereichen.
Nicht bestanden:
Beachten Sie bitte:
Die beste Grundlage zum Lernen und Üben sind Ihre sauberen und vollständigen Hefteinträge, Hausaufgaben und Zeichnungen, welche Sie während des Schulbesuchs angefertigt haben.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Literatur, mit deren Hilfe Sie den Unterrichtsstoff noch einmal nachbearbeiten, Wiederholungsfragen beantworten, Übungsaufgaben lösen und das Erlernte vertiefen können. Selbstverständlich bieten sich diese Unterlagen auch an, um sich intensiv auf die Prüfung vorzubereiten.
Bedenken Sie jedoch: Nicht der Kauf eines Buches führt zum Erfolg, sondern die Arbeit mit demselben!
Lernfeld Bautechnik – Grund- und Fachstufe Dachdecker Verlag Handwerk u. Technik, Hamburg ISBN 3.582.03550.6 |
Dach-, Wand- & Abdichtungstechnik (ZVDH) Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co.KG ISBN 978-3-481-02696-7 |
Technische Mathematik für Dachdecker Verlag Handwerk u. Technik, Hamburg ISBN 3-582-03556-5 (Hinweis: Nicht mehr lieferbar, nur noch gebraucht erhältlich!) |
Technisches Zeichnen für Dachdecker Verlag Handwerk u. Technik, Hamburg ISBN 3-582-03558-1 (Hinweis: Nicht mehr lieferbar, nur noch gebraucht erhältlich!) |
bibb- Unterlagen Ausbildungsreihen für die überbetriebliche Ausbildung mit Schwerpunkt Praxis |
Prüfungsbuch für Dachdecker Technologie, Technische Mathematik, Technisches Zeichnen und Projektaufgaben in Frage und Antwort (Taschenbuch) Verlag Holland + Josenhans, Stuttgart ISBN 3-7782-5670-X |
Prüfungsvorbereitungen Dachdecker Buch mit Prüfungsfragen und zwei Musterprüfungen (Taschenbuch) Bildungsverlag EINS-Stam, Troisdorf ISBN 3-8237-3554-3 |
Prüfungsbuch Dachdeckung Verlag Europa-Lernmittel, Haan-Gruiten ISBN 3-8085-4321-3 |
Prüfungsfragen zur Gesellenprüfung im DDH CD und Ordner vom Landesverband Nordrhein bzw. ZVDH |
Fragenkatalog (Fachliche Fragen v. G. Terhart; wird im Unterricht –3. LJ- ausgehändigt) |
Hinweis: Diese Liste ist als Vorschlag zu verstehen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch andere Verlage bieten entsprechende Lernhilfen an – für Vorschläge diesbezüglich sind wir dankbar!