12. bis 13. Klasse

In Waldkirchen wird die BOS 12 als Vollzeitunterricht in den Zweigen Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung angeboten.

Zusätzlich zu den in der FOBOSO festgelegten Anzahl von Schulaufgaben ist in der BOS 12 ein Fachreferat (in einem Unterrichtsfach nach Wahl) zu halten. Die Themen werden von den Lehrkräften gestellt, weisen einen engen Bezug zum Unterricht auf bzw. ergänzen diesen. Das Heranführen an das forschende Lernen unter Beachtung wissenschaftlicher Grundsätze stellt das Hauptziel des Fachreferats dar.

In der BOS 13 muss eine Seminararbeit angefertigt werden. Zu diesem Zweck finden am Ende der 12. Jahrgangsstufe bereits geblockte Seminarveranstaltungen statt. Hierbei werden grundlegende Arbeitstechniken vermittelt.

Schülerinnen und Schüler der BOS können sich am Ende der 12. Jahrgangsstufe freiwillig der Fachabiturprüfung unterziehen. Mit Bestehen wird die Befähigung zum Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen verliehen.

Schüler/innen, die mit Unterbrechung in die 13. Jahrgangsstufe aufsteigen, unterliegen bis zum 15. Dezember einer Probezeit. In der BOS 13 ist es verpflichtend, selbst­ständig eine Seminar­arbeit anzu­fertigen. Diese erstreckt sich über eine fachliche Analyse und Auswertung zu einem vorgegebenen Thema in einem bestimmten Seminarfach. Die Be­wer­tung der Seminar­­arbeit geht als eigenständige Note in das Zeugnis der fach­gebundenen Hoch­schul­reife bzw. der allgemeinen Hoch­schul­reife ein. Im Schuljahr 2015/2016 wurde an der Beruflichen Oberschule Waldkirchen das so genannte "Seminarfach" eingeführt. Beachten Sie die Erläuterungen in der entsprechenden Rubrik.

Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung wird nach der BOS 13 die fachgebundene Hochschulreife verliehen. Diese berechtigt zum Studium aller Fach­richtungen an Fach­hoch­schulen sowie an Universitäten, hier jedoch nur in fach­ge­bun­denen Studien­gängen. Klicken Sie hier, wenn Sie nähere Informationen zu Studienmöglichkeiten an Bayerischen Universitäten mit Abschluss der FOS 13 bzw. BOS 13 erhalten möchten. Zusätzlich finden Sie hier weitere Informationen zur fachgebundenen Hochschulreife für ein Lehramtsstudium an Bayerischen Universitäten.

Beim Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (Französisch, Latein, Italienisch, Russisch, Spanisch) wird Schülerinnen und Schüler sogar die allgemeine Hoch­schul­reife verleihen. An der Beruflichen Oberschule Waldkirchen bieten wir als 2. Fremdsprache Spanisch an.

Die allgemeine Hochschulreife ist mit dem Abitur am Gymnasium vergleichbar und ermöglicht das Studium in allen Fach­bereichen an den Universi­täten sowie Fachhoch­schulen in Deutschland.

Fachabitur und Abitur der Beruflichen Oberschule Bayern werden in ganz Deutschland anerkannt. Einen sehr guten Überblick über die Schulart Berufliche Oberschule (BO) sowie deren Möglichkeiten vermittelt die folgende Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Weitere Informationen zu Studienberechtigungen finden Sie hier.

 

Klassenleitungen Schuljahr 2021/2022

Klasse (Technik (T) / Wirtschaft (W)) Klassenleiter/in
BOS 12WT OStRin Simetl