Die Fachoberschule (FOS) baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung unter Einbeziehung berufspraktischer Erfahrungen.
Um dem letzten Punkt Rechnung zu tragen, durchlaufen die Schülerinnen und Schüler in der FOS 11 die so genannte Fachpraktische Ausbildung, auch fpa oder Praktikum genannt. Dieses Praktikum umfasst genau die Hälfte der Unterrichtszeit in der 11. Jahrgangsstufe und findet in Waldkirchen im 2-wöchigen Wechsel mit dem Unterricht statt. Je nach gewähltem Zweig wird das Praktikum entweder in schuleigenen Werkstätten (betrifft Technikzweig) oder bei externen Firmen bzw. Einrichtungen abgeleistet. Detaillierte Infos zu möglichen Praktikumsbetrieben o.Ä. geben Ihnen die Praktikumsbetreuer unserer Schule.
Bitte bedenken Sie, dass manche Fächer nach der FOS 11 bereits abgeschlossen wurden und die in diesen Fächern erzielten Zeugnisnoten bereits für den nötigen Schnitt für den Eintritt in die FOS 13 zählen.
Die FOS 12 führt im rein schulischen Unterricht zur Fachabiturprüfung. Zusätzlich zu den in der FOBOSO festgelegten Anzahl von Schulaufgaben ist in der FOS 12 ein Fachreferat zu halten. Dieses zählt 1/3 der mündlichen Note in dem gewählten Fach. Das Fachreferat kann in einem beliebigen Unterrichtsfach gehalten werden und soll an das forschende Lernen heranführen.
Unter Beachtung wissenschaftlicher Grundsätze erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ein von den Lehrkräften gestelltes Thema selbständig und präsentieren die Ergebnisse. Die Themen weisen einen engen Bezug zum Unterricht auf bzw. ergänzen diesen. Das Ende der FOS 12 bildet die Fachabiturprüfung. Mit Bestehen erhalten Schülerinnen und Schüler die Befähigung zum Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen.
Absolventinnen und Absolventen der FOS 12, die im Zeugnis der Fachhochschulreife einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erreichen, haben die Möglichkeit, die FOS 13 zu besuchen. Wer sich für den Besuch der FOS 13 in Waldkirchen entscheidet, muss nicht zwingend bereits an unserer Schule gewesen sein. Schüler/innen, die sich für den Besuch der FOS 13 entschlossen haben, beginnen am Ende der 12. Jahrgangsstufe mit der Anfertigung einer Seminararbeit. Diese erstreckt sich über eine fachliche Analyse und Auswertung zu einem vorgegebenen Thema in einem bestimmten Seminarfach. Im Schuljahr 2015/2016 wurde an der Beruflichen Oberschule Waldkirchen das so genannte "Seminarfach" eingeführt. Beachten Sie die Erläuterungen in der entsprechenden Rubrik. Die Bewertung der Seminararbeit geht als eigenständige Note in das Zeugnis der fachgebundenen bzw. allgemeinen Hochschulreife ein. Nach Abschluss der FOS 13 erhalten Sie die fachgebundene Hochschulreife. Beim Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache wird Schüler/innen sogar die allgemeine Hochschulreife verleihen. An der Beruflichen Oberschule Waldkirchen bieten wir als 2. Fremdsprache Spanisch an. Näheres entnehmen Sie bitte der Rubrik "2. Fremdsprache". Klicken Sie hier, wenn Sie nähere Informationen zu Studienmöglichkeiten an Bayerischen Universitäten mit Abschluss der FOS 13 bzw. BOS 13 erhalten möchten. Zusätzlich finden Sie hier weitere Informationen zur fachgebundenen Hochschulreife für ein Lehramtsstudium an Bayerischen Universitäten. Die allgemeine Hochschulreife ist mit dem Abitur am Gymnasium vergleichbar und ermöglicht das Studium in allen Fachbereichen an den Universitäten sowie Fachhochschulen in Deutschland. Fachabitur und Abitur der Beruflichen Oberschule Bayern werden in ganz Deutschland anerkannt. Einen sehr guten Überblick über die Schulart Berufliche Oberschule (BO) sowie deren Möglichkeiten sowie Studienberechtigungen vermittelt die folgende Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. |
Klasse (Sozial (S) / Technik (T) / Wirtschaft (W)) |
Klassenleiter/in |
FOS Vorklasse | StR Zillner |
FOS 11aS | StRin Tanzer |
FOS 11aT | OStR Kern |
FOS 11bWS | OStR Kühberger-Moritz |
FOS 12aS | StRin Schmid |
FOS 12aW | OStRin Weidinger |
FOS 12bTS | StR Feldl |
BO 13 | OStRin Eiler |