Grundlage der Berufsfachschulen für Hotel- und Tourismusmanagement ist eine Doppelqualifikation:
Die Schülerinnen und Schüler erreichen integrativ die allgemeine Fachhochschulreife und den Abschluss staatliche geprüfte/r Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement.
Ziel der Ausbildung ist dementsprechend die Studierfähigkeit sowie eine sehr breite berufliche Handlungskompetenz in den Branchen Touristik und Gastgewerbe. Die Absolventen sollen in diesen Bereichen Basispositionen oder, mit entsprechender Einarbeitung, Assistenzpossitionen zu bekleiden.
Neben fundierter Allgemeinbildung und intensiven Fremdsprachenkenntnissen ruht die Ausbildung auf vier weiteren Säulen:
Die Absolventinnen und Absolventen lösen mit Einsatz moderner Instrumente Aufgaben- und Problemstellungen sowohl gastnah als auch administrativ in Gastronomie und Hotellerie, im Destinationsmanagement, in der Reiseveranstaltung und -vermittlung, bei Touristikdienstleistern und im Veranstaltungswesen.
Zusätzlich sind alle Querschnitts- und Unterstützungsfunktionen dieser Wirtschaftsbereiche mögliche Einsatzfelder der Absolventen. Der dienstleistungsorientierte Umgang mit Gästen und Kunden, die Arbeit im Team, das Führen von Mitarbeitern, die Nutzung von adäquaten EDV-Systemen und die eigene Arbeitsorganisation sind übergreifende Ausbildungsinhalte.
Zum Ansehen benötigen Sie den Acrobat Reader.