Schulberatung

Beratungslehrer des BSZ Waldkirchen
Herr S. Vater, OStR

Die Schwerpunkte meiner Tätigkeit als Beratungslehrer setzen sich wie folgt zusammen:

  • Behandlung von Fragen der Studien- bzw. Berufswahl
  • Schullaufbahnberatung sowie Schullaufbahnplanung
  • Hilfestellung beim Auftreten von Lern- sowie Leistungsproblemen
  • Unterstützung bei psychischen Problemen zusammen mit dem Schulpastoral-Team
  • Hilfestellung bei der Behandlung sowie Bewältigung von Strafdelikten
  • Finden des richtigen Ansprechpartners beim Auftreten von bestimmten Problemen
  • Vermittlung in so genannte "Ausbildungsbegleitenden Hilfen abH" der DAA, wenn das Bestehen der Ausbilung gefährdet ist
  • Voraussetzungen zur Teilnahme an den abH erhalten Sie von Ihrem Berufsberater oder unter 08551 910 520 (DAA Freyung, Grafenauer Str. 22)
  • Finden des richtigen Ansprechpartners in Notlagen, z.B. bei Depression/Angststörung

Falls Sie mein Beratungsangebot wahrnehmen möchten, können Sie gerne meine Sprechstunde am Mittwoch von 09:40 - 10:25 Uhr besuchen, oder wenden Sie sich bzgl. eines Termins an das Sekretariat. Unter svater@bs-waldkirchen.de können Sie mich zwecks Terminvereinbarung auch per E-Mail kontaktieren.

Besuchen Sie auf jeden Fall die Internetseite der Schulberatung Bayern. Dort werden viele alltägliche Fragen rund um das Thema Schule (Fragen zum Schulsystem, Abschlüsse, Legasthenie,…) in verständlichen Worten erklärt.

Antrag auf Berücksichtigung einer Lese-Rechtschreib-Störung.

Ansprechpartnerin Inklusion
Frau H. Schöffmann, OStRin

Ansprechpartnerin für Inklusion am BSZ Waldkirchen

Hanna Schöffmann, OStRin

Ich bin ...

  • Ansprechpartnerin bei Beeinträchtigungen im Lernen, im emotional-sozialen Bereich (z.B. psychische Erkrankungen, Autismus-Spektrum-Störungen), beim Hören/Sehen, in der Motorik (körperliche Behinderungen) oder in der Sprachentwicklung
  • Ansprechpartnerin für die Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler (SuS)
  • Informationsgeberin und "Ersthelferin", wenn SuS mit besonderem Förderbedarf an der Schule angemeldet werden
  • Mitglied im multiprofessionellen Team (MuT) an unserer Schule

Ich kann ...

  • Kontakt zum MSD und weiteren Akteuren, die für die Unterstützung wichtig sind, aufnehmen
  • bei der Feststellung eines besonderen Förderbedarfs zu Beginn des Schuljahres unterstützen
  • SuS mit besonderem Förderbedarf an der Schule dauerhaft begleiten

 

Sie können sich jedoch auch zwecks Terminvereinbarung an das Sekretariat wenden, oder mir unter hschoeffmann@bs-waldkirchen.de eine E-Mail schreiben.

 

Schulsozialpädagoge
Herr D. Terheyden, Dipl. SozArb./ Dipl. SozPäd
08581/9641-18 (Arbeit)

Schulsozialpädagogik am BSZ Waldkirchen

Ich bin, Dennis Terheyden (Dipl.SozArb./Dipl. SozPäd), und bin seit 17.04.2023 als Schulsozialpädagoge am Beruflichen Schulzentrum tätig.

Die Schule und das Schulumfeld sind zugleich Lernort und Lebensort der Schüler:innen, die dort den größten Teil ihrer Zeit verbringen. Gesellschaftliche Zustände und Tendenzen, wie soziale Ungleichheit, soziale Probleme und Konflikte spiegeln sich in der Schule wider. Die Schulsozialarbeit soll niedrigschwellig d.h. direkt an der Schule und dem schulischen Umfeld Leistungen erbringen, die zur Lösung von Problemen der schulischen und sozialen Integration, zur Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten und zur Lebensbewältigung beitragen (vgl. Bieker/Floerecke 2011, S. 82).

Als Schulsozialarbeiter bin ich Ansprechpartner für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen bei allen Herausforderungen, di eim Lebensumfeld Schule auftreten können und begleite bei individuellen Lösungsstrategien.

Meine Angebote zur Unterstützung:

  • Beratung und Einzelfallberatung
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit
  • Projekte und offene Angebote
  • Vernetzung und Gemeinwesenarbeit
  • Elternarbeit
  • Präventionsarbeit
  • Krisenintervention
  • Begleitung im Übergang Schule-Beruf
  • Angebote zu Themen wie Suchtprävention und -intervention, Gewaltprävention, Sexualpädagogik, Kommunikationstrainings, Berufsorientierung und Mediation

Wenn einmal gar nichts mehr geht: Schulsozialarbeit bietet schnelle, vertrauliche und unbürokratische Hilfe bei akuten Konflikten und schwierigen Lebenssituationen direkt vor Ort.

Gerne bin ich für Sie in meiner Sprechstunde da.

Sprechzeiten

Dienstag (in Grafenau)

08:30 09:30 Uhr

Donnerstag (in Waldkirchen, Raum H 515)

08:30 - 09:30 Uhr

Sie können sich jedoch auch zwecks Terminvereinbarung an das Sekretariat wenden, oder mir unter dterheyden@bs-waldkirchen.de eine E-Mail schreiben.

 

Ansprechpartnerin für Konfliktbewältigung und Mobbing
Frau E. Andree, OStRin

Konfliktbewältigung

Eine Schülerin oder ein Schüler ist Gewalt ausgesetzt oder wird schikaniert, wenn sie oder er wiederholt und über einen längeren Zeitraum den negativen Handlungen eines oder mehrerer anderer Schüler oder Schülerinnen ausgesetzt ist. (Definition nach Olweus, D.: Gewalt in der Schule: Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können. 2. korr. Aufl., Bern 1996.)

Konflikte innerhalb Gleichaltriger und deren Bewältigung sind für die Entwicklung von Jugendlichen von großer Bedeutung. Problematisch wird es jedoch, wenn diese Krisen von den jungen Erwachsenen alleine nicht mehr gemeistert werden können und Strategien für eine effiziente Regulierung fehlen.

Das Berufliche Schulzentrum Waldkirchen ist bestrebt, innerhalb der Schulgemeinschaft ein unterstützendes und sozial positives Klima zu schaffen, das die Grundlage für erfolgreiches Lernen und Wohlbefinden ist.

Zu diesem Zweck gehen wir aktiv und lösungsorientiert gegen Verhaltensauffälligkeiten vor und bitten Klassen sowie einzelne SchülerInnen, welche eine wichtige Stellung innerhalb der Klasse haben, um Mithilfe.

Wenn Sie hierzu Fragen haben oder mit mir über eine konkrete Situation reden möchten, sprechen Sie mich bitte an!

In meiner Arbeit werde ich unterstützt durch meinen Hund "Zappa". Unten sehen Sie eine wirklich tolle Zeichnung von "Zappa", erstellt von der Schülerin Anja Beer aus der FOS12bS. Weitere allgemeine Infos zum Schulhund sind unter folgendem Link abrufbar.

                                                           Zappa.jpg

 

 

Eva Andree
(Multiplikatorin des Projekts „Lebensraum Schule – ohne Mobbing“ 2011 bis 2018)