Die BFS Kinderpflege stellt sich vor - zum Video klicken Sie hier
Wissenswertes zur Ausbildung
Neu! Jetzt auch in Teilzeit!
Was ändert sich dadurch für mich?
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre
- Der Unterricht findet ausschließlich vormittags statt (Die Stundentafel finden Sie unter Stundentafel Teilzeit)
- mehr Zeit zur Vor- und Nachbereitung
Was ändert sich im Praktikum?
- 1 Tag pro Woche im 1. Ausbildungsjahr
- 1 Tag pro Woche im 3. Ausbildungsjahr
Für wen ist die Ausbildung im Teilzeitmodell besonders interessant?
- Mütter und Väter in Elternzeit
- für Bewerber, die nebenbei noch arbeiten wollen
- für alle, die sich mehr Zeit zur Vor-und Nachbereitung wünschen
Die Voraussetzungen, die Inhalte und der Abschluss
sind identisch mit der Ausbildung in Vollzeit!
Voraussetzungen für die Aufnahme sind
- Erfolgreicher Mittelschulabschluss
(auch erfolgreich bestandene 9. Klasse der Realschule)
- Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Kinderpfleger/in in Vollzeit?
- Die Ausbildung dauert 2 Jahre, die in Vollzeitunterricht an der Berufsfachschule Grafenau stattfindet
- Gleichzeitig erfolgt die fachpraktische Ausbildung an einem Tag in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- Grundlage bildet die Berufsfachschulordnung Hauswirtschaft, Kinderpflege und Sozialpflege BFSOHwKiSo
Wer eignet sich für diesen Beruf?
Wer gerne
- Kinder zum Spielen, Malen, Werken,
- Musizieren und Turnen anleitet
- Kleinkinder, Säuglinge und Schulkinder in der Gruppe oder einzeln betreut
- Eltern und Erzieher in ihren erzieherischen Maßnahmen unterstützt und Verantwortung übernimmt
eignet sich für den Berufszweig. Der Beruf ist abwechslungsreich, kreativ und bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten.
Sind mit der Ausbildung Kosten verbunden?
- Die Ausbildung ist kostenlos
- Außerdem kann Bafög beantragt werden
Welche Fächer werden unterrichtet?
Unterliegt man an der BFS Grafenau einer Probezeit?
- Ja, diese endet zum Zwischenzeugnis im Februar eines Jahres
- Die Probezeit ist nicht bestanden bei 2 x Note 5 oder 1 x Note 6 oder wenn die Gesamtwürdigung der Umstände das Bestehen der Probezeit nicht zulässt. Näheres kann man in der BFSOHwKiSo nachlesen
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- Sozialpädagogische Einrichtungen
- Krippen
- Kindergärten
- Horten
- Kinder- und Jugendheime
- Kinder- bzw. Mutter-Kind-Kliniken
- Behinderteneinrichtungen
- Touristische Einrichtungen (Hotels mit Kinderbetreuung)
- Privathaushalte
- Tagesmutter
Unter welchen Voraussetzungen erhält man den Mittleren Schulabschluss?
- Prüfungsnote von 3,0 oder besser und
- Mindestens Note 4 in Englisch
Wichtiger Hinweis: Der Mittlere Schulabschluss kann an der BFS für Kinderpflege auch ohne die Fächer Mathematik, Physik sowie Chemie erreicht werden
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich an?
Im erzieherischen bzw. pflegerischen Bereich
- Fachakademie für Sozialpädagogik zum/zur Erzieher/in
- Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in
- Logopäde/in
- Ergotherapie
- Geburtshilfe
- Heilerziehungspfleger/in
Im allgemeinen beruflichen Bereich
- Eintritt in die Berufliche Oberschule BOS mit dem Ziel Fachabitur, fachgebundene Hochschulreife oder sogar allgemeinen Hochschulreife.
- Anschließend kann ein Studium aufgenommen werden