Alles Helden - Du arbeitest nur mit den Besten!
Hier geht´s zum Flyer | ![]() |
Hier geht´s zum Flyer PiA
|
![]() |
Wichtige Ergänzung:
Ab dem Schuljahr 2023/2024 NEU: SEJ (Sozialpädagogische Einführungsjahr)
Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Der Weg vom mittleren Schulabschluss zum/r Erzieher*in
Was muss ich wissen
Wozu brauche ich das SEJ?
Das sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) ist ein beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieher*innen-Ausbildung. Innerhalb der Ausbildung werden Ihnen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Vorschulalter oder im frühen Schulalter vermittelt.
Wie lange dauert das SEJ?
Das sozialpädagogische Einführungsjahr verläuft in Vollzeit und dauert in der Regel ein Jahr.
Es ist gegliedert in einen fachpraktischen Ausbildungsteil in einer Praktikumseinrichtung (60%) sowie einen theoretischen, schulischen Unterrichtsteil an der Fachakademie für Sozialpädagogik (40%).
Für wen eignet sich das SEJ?
Für alle, die einen mittleren Schulabschluss erzielt haben und die Ausbildung zum/r Erzieher*in anschließen wollen.
Wieviel kostet die Ausbildung?
Es fällt kein Schulgeld an, lediglich Materialgeld wird einmal im Jahr erhoben.
Bekomme ich eine Vergütung?
Sie bekommen eine Praktikumsvergütung, diese kann je nach Einrichtung variieren. Empfohlen wird eine Vergütung von mindestens 500 Euro.
Welche Zugangsvoraussetzungen zum SEJ muss ich erfüllen?
· Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife)
· Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses, das nicht älter als drei Monate sein soll und das ausweisen muss, dass eine
gesundheitliche Eignung für den Erzieherberuf gegeben ist
· Amtliches Führungszeugnis
· Ausbildungsvertrag mit einer Praktikumsstelle
Was wird unterrichtet?
Pflichtfächer | Wochenstunden / Jahr |
Pädagogik und Psychologie |
4 |
Deutsch und Kommunikation |
2 |
Englisch |
1 |
Recht und Verwaltung |
1 |
Musische Gestaltung und Bewegungserziehung |
2 |
Kunst- und Werkpädagogik |
2 |
Naturwissenschaft und Gesundheit |
1 |
Religionspädagogik und ehtische Erziehung |
1 |
Praxis- und Methodenlehre mit Säuglingsbetreuung |
5 |
Summe |
19 |
Fachpraktische Ausbildung:
Im Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) sind Sie in einer Praxis-Einrichtung für ein gesamtes Jahr im Einsatz. Hierbei werden Sie von unseren Lehrkräften entsprechend durch den theoretischen Unterricht an der Fachakademie für Sozialpädagogik begleitet und betreut.
Wie erwerbe ich meinen Abschluss?
Das SEJ schließt mit dem Jahreszeugnis ab. Es findet keine Prüfung statt. Das Bestehen des SEJ ist neben dem mittleren Schulabschluss ist eine wesentliche Voraussetzung für die Aufnahme in die Erzieherausbildung.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert in Vollzeit fünf Jahre.
Sie unterteilt sich in:
Das (Fach-) Abitur und vorher abgeschlossenen Berufsausbildungen im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und rehabilitativen Bereich können angerechnet werden, so dass sich die Ausbildungsdauer auf 3 Jahre verkürzt.
Welche Zugangsvoraussetzungen zur FakS muss ich erfüllen?
oder
mit
Wie viel kostet die Ausbildung?
Einzige staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik in Niederbayern.
Daher ist der Schulbesuch mit keinen Kosten verbunden. Lehrbücher werden zur Verfügung gestellt (Lehrmittelfreiheit).
Für die Ausbildung kann Schüler- oder Aufstiegs-BAföG beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.das-neue-bafoeg.de oder www.aufstiegsbafoeg.de
Berufsprofil / Tätigkeiten
Erzieher/innen beobachten das Verhalten und Befinden von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, betreuen sie und fördern deren körperliche und geistige Entwicklung.
Sie erstellen langfristige Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor. Die Ergebnisse aus freiem und gelenktem Spiel und kreativer Arbeit dokumentieren sie.
Erzieher/innen führen Gespräche sowohl im Team als auch mit Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie und unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und privaten Problemen.
Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen ihnen informierend und beratend zur Seite.
Neben der reformierten klassischen Erzieherausbildung gibt es eine neue praxisintegrierte dreijährige Vollzeitausbildung, bei der die Studierenden während der gesamten Ausbildungszeit zu gleichen Teilen in der Theorieausbildung an der Fachakademie und einer Praxisstelle im Einsatz sind. Dafür wird zu Beginn der Qualifizierung eine Ausbildungsvertrag mit einer sozialtherapeutischen Einrichtung abgeschlossen. Die Vergütung liegt wie bei Auszubildenen im öffentlichen Dienst bei etwa 1200 €/Monat.
Ihr zukünftiger Arbeitsplatz:
Hier online Anmeldung Fachakademie:
Wichtige Downloads für die Anmeldung:
Oder melde dich bei uns...
Kontakt:
Berufliches Schulzentrum Waldkirchen-Grafenau